(Bei zwei Stufen musst Du zwei Gruppen eintragen!) 2. Ziehe dazu auch die folgende Textquelle und die Abbildung heran und interpretiere diese. Lies VG 2, Seite 29, „Der Pharao: unumschränkter Herrscher Ägyptens“ und präge dir die Grafik neben der Karte gut ein. Erkläre den Begriff Maat und welche Rolle die Maat in der Jenseitsvorstellung der Ägypter hat. 6/6 Lösungen 1. Erkläre mit Hilfe deiner ausgefüllten Pyramide die ägyptische Gesellschaftsordnung und 2. Verwende dabei die Begriffe Staat, Verwaltung, Herrschaft, Hierachie, Wesir, Beamte, Schreiber, Arbeiter, Handwerker, Kaufleute und Bauern. Thema: Der Aufbau der Gesellschaft im alten Ägypten 1. Geburtenrate, Sterberate, Migration: Drei Faktoren beeinflussen die Bevölkerungsstruktur. Die Zeit der Pyramiden umfasste nur etwa 190 Jahre in der 3000-jährigen Geschichte Ägyptens. Stand/Status) darstellbar. Der Pharao stand an der Spitze der ägyptischen Gesellschaft. Ordne die Personen in M2 bis M8 der Gesellschaftspyramide zu. Das hohe Bevölkerungswachstum (2,18% - 2020) und die Kluft zwischen Arm und Reich verschärfen die soziale Lage in Ägypten. Krummstab Als Hirte seines Volkes trägt der Pharao den Krummstab. Seite 206: In M1 findest du eine Pyramide, die den Aufbau der ägyptischen Gesellschaft darstellt. Fertige anschließend ein Schaubild an. Der falsche Bart ist Symbol für die Gött-lichkeit des Pharaos. Hier auf Erden beten (orant) die einen, andere kämpfen (pugnant), und noch andere arbeiten (laborant); diese drei A2 Lies den Text und versuche zu verstehen, was er über den Aufbau der damaligen ägyptischen Gesellschaft aussagt. Etwa ein Viertel der Menschen lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze und etwa 2 Millionen Kinder zwischen 5 und 15 Jahren müssen arbeiten um ihre … Dynastie). 1. Dann kamen die Edelleute gefolgt von der reichen Mittelschicht. Ich sehe hier weder den König noch den Adel. Die Einwohnerzahl hat sich in den vergangenen 30 Jahren fast verdoppelt. 16/16 4. Nimm das Textpuzzle T3zur Hand und versuche die Grafik richtig zu legen. Beschreibe den Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft. Ordne die folgenden Bevölkerungsgruppen ihrer Stellung in der ägyptischen Gesellschaft entsprechend in die Pyramide ein: Fellachen, Wesir, Händler, Sklaven, Priester, Pharao, Handwerker, Schreiber! Ganz unten standen die Bauern, die niederste Schicht, die das Land bestellten. Der Aufbau des ägyptischen Staates (mit Lehrerexemplar) Die Arbeitsblätter basieren auf Materialien zur Verfügung gestellt von mcfly am 07.06.2004 (Herrschaftsaufbau im Alten Ägypten)und nieha am 28.02.2006 (Gesellschaft in Ägypten). Aufgabe 3: Überlege, aus welchem Grund der Aufbau der ägyptischen Gesellschaft oft als Pyramide dargestellt ist! Die römische Gesellschaft Allgemeines Regulierungsmechanismen der römischen Gesellschaft: leges (juristische Vorschriften) und mos maiorum (soziale Normen) Aufbau der Gesellschaft weniger in Schichten/Klassen als in einem Feld (bzw. 2/2 3. Es folgte der Wesir (erst ab der 4. Direkt unter ihm rangierten die Mitglieder seiner Familie. Nimm dazu die Seite quer! Beispiel: Freigelassener des Kaiser steht besser da als Handwerker, obwohl dieser Zeichne die Pyramide (ohne Bilder) in dein Heft ab. Lies den Text. Beschreibe den Aufbau der ägyptischen Gesellschaft. (10 Punkte) „Das Haus Gottes, das man eines wähnt, ist dreigeteilt. c) Orientierungskompetenz 5 Die SuS beurteilen die Rechte und Pflichten eines Standes 6 Die SuS beurteilen das Verhältnis zwischen den Ständen 7 Die SuS vergleichen den Aufbau der altröm. 16.06.2020 - Sofort herunterladen: 1 Seiten zum Thema Altes Ägypten für die Klassenstufen 6 d) Sachkompetenz Die SuS können den Aufbau der altrömischen Gesellschaft grafisch darstellen. Der Aufbau der ägyptischen Gesellschaft Arbeitsauftrag (45 Minuten): ... Es wird auch von der Hierarchie, die für eine Gesellschaft typisch ist, gesprochen. 4. 03 Aufbau der ägyptischen Gesellschaft – ein Schaubild erschließen A1 Sieh dir das Schaubild an und versuche zu verstehen, was es über den Aufbau der damaligen ägyptischen Gesellschaft aussagt. 3. 1. Gesellschaft mit ägypt./griech.