Ein Wintermärchen, Caput 18 / XVIII - Heinrich Heine (Interpretation #356), Deutschland. Auftritt 9. Aufzug 2. Es hat etwas Großartiges.“, Als Beispiel für die verkehrte Welt dieser Ermittlungen (vgl. Akt 5. Weil der beruflich auf eine Pazifikinsel wechselt, will sie mit den drei Söhnen von ihr und Möbius Abschied nehmen. Physiker, Möbius, der aber mit Radioaktivität nichts zu tun habe und harmlos sei. Spannend wird es dann erst, als der Newton-Einstein auf die Erfindung der Atombombe zu sprechen kommt und die. 35: Frl Doktor: „Geld liegt wie Heu herum, und es ist meine Pflicht als Ärztin, Ihrem Johann Wilhelmlein davon etwas zuzuschaufeln. Stimmen (Zusammenfassung Kapitel) - Christa Wolf (Inhaltsangabe #885), Mehrsprachigkeit, die bildet (Aufgabe 2) - Jürgen Trabant (Sachtextanalyse #604), Mehrsprachigkeit, die bildet - Jürgen Trabant (Sachtextanalyse #593), Mehrsprachigkeit, die bildet - Jürgen Trabant (Sachtextanalyse #599), Mehrsprachigkeit, die bildet - Jürgen Trabant (Sachtextanalyse #601), Mein Herz, mein Herz ist traurig - Heinrich Heine (Interpretation #41), Meine Zeit - Wilhelm Klemm (Interpretation #842), Mensch im Eisen - Heinrich Lersch (Interpretation #321), Menschliches Elende - Andreas Gryphius (Interpretation #320), Michael Kohlhaas (Kapitel 6) - Heinrich von Kleist (Szenenanalyse #616), Michael Kohlhaas (Zusammenfassung) - Heinrich von Kleist (Inhaltsangabe #781), Mir ist zu licht zum Schlafen - Achim von Arnim (Interpretation #699), Mit einem gemalten Band - Johann Wolfgang von Goethe; Ich bin zwanzig - Uwe Herms (Gedichtvergleich #363), Mit Haut und Haar - Ulla Hahn (Interpretation #579), Mittagspause - Wolf Wondratschek (Textinterpretation #640), Mondnacht - Eva Strittmatter (Interpretation #841), Mondnacht - Jan Imgrund (Interpretation #895), Mondnacht - Joseph von Eichendorff (ErschlieÃung #906), Mondnacht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #101), Mondnacht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #13), Mondnacht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #14), Mondnacht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #161), Mondnacht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #202), Mondnacht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #615), Mondnacht - Joseph von Eichendorff; Die Stadt - Georg Heym (Gedichtvergleich #675), Mondnacht - Joseph von Eichendorff; Mondnacht - Günter Kunert (Gedichtvergleich #772), Mondnacht - Joseph von Eichendorff; Romanze zur Nacht - Georg Trakl (Gedichtvergleich #472), Morgens - Jakob van Hoddis (Interpretation #344), Morgens - Jakob van Hoddis (Interpretation #483), Morgens - Jakob van Hoddis; Morgendämmerung - Joseph von Eichendorff (Gedichtvergleich #473), Morgensonett - Andreas Gryphius (Interpretation #398), Mutter Courage und ihre Kinder (Zusammenfassung Bilder/Szenen) - Bertolt Brecht (Inhaltsangabe #831), Nach der Schlacht - Georg Heym (Stichpunkt-Analyse #405), Nachtcafé - Gottfried Benn (Interpretation #148), Nachtcafé - Gottfried Benn (Interpretation #216), Nachtcafé - Gottfried Benn (Interpretation #448), Nachtgedanken - Heinrich Heine (Interpretation #826), Nachtgesang - Jakob van Hoddis (Interpretation #725), Nachtgesang - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #649), Nachthimmel und Sternenfall - Rainer Maria Rilke (Interpretation #440), Nachtlied - Joseph von Eichendorff (Interpretation #81), Nachts - Joseph von Eichendorff (Interpretation #262), Nachts schlafen die Ratten doch - Wolfgang Borchert (Textinterpretation #368), Nachtzauber - Joseph von Eichendorff (Interpretation #139), Nachtzauber - Joseph von Eichendorff (Interpretation #400), Nachtzauber - Joseph von Eichendorff (Interpretation #484), Nachtzauber - Joseph von Eichendorff (Interpretation #656), Nachtzauber - Joseph von Eichendorff (Interpretation #77), Nathan der Weise (1. 61-66: Gemeinsames Abendessen der drei Physiker: Die Wahrheit über ihre Identität kommt ans Tageslicht. 44: Möbius: „Die Vergangenheit löscht man am besten mit einem wahnsinnigen Betragen aus, wenn man sich schon im Irrenhaus befindet.“. Aktes) - Friedrich Dürrenmatt (Interpretation #762), Die Physiker (kurze Zusammenfassung) - Friedrich Dürrenmatt (Inhaltsangabe #481), Die Physiker (Schlussszene) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #575), Die Physiker (Schlussszene) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #605), Die Physiker (Vergleich der Positionen der Physiker zur Verantwortung der Wissenschaft, Dürrenmatts Position) - Friedrich Dürrenmatt (Interpretation #763), Die Physiker (Zusammenfassung Akte und Szenen) - Friedrich Dürrenmatt (Inhaltsangabe #618), Die Physiker - Friedrich Dürrenmatt (Interpretation #797), Die Physiker, 1. Fazit: Im wesentlichen geht es um die Figur der Chefärztin, die zwischen Selbstbewusstsein und Irritation wegen des Versagens des medizinischen Fortschritts schwankt. Akt 2. bestieg nach dem Tode des Großvaters Friedrich Wilhelm II. Dann stellt seine Ex-Frau - sie sind inzwischen geschieden - ihren neuen Mann vor, den Missionar Rose. Auftritt) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #708), Maria Stuart (2. Es kommt dazu, weil Schwester Monika nicht nur Möbius durchschaut, sondern ihm auch ihre Liebe gesteht und eine gemeinsame Zukunft geplant hat. Hans-Günther Scholtz, e.K. Diese Teilszene endet damit, dass die Ärztin zum zweiten Teil übergehen will, in dem auch der Möbius selbst anwesend ist. Schwester Monika macht deutlich, dass sie einen privaten Grund habe, mit Möbius zu reden. Kapitel) - Joseph von Eichendorff (Interpretation #681), Das Marmorbild (Zusammenfassung) - Joseph von Eichendorff (Inhaltsangabe #948), Das Mädchen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #326), Das Parfum (Analyse des Romananfangs) - Patrick Süskind (Analyse #600), Das Parfum (Bedeutung der Höhlenszene) - Patrick Süskind (Erörterung #463), Das Parfum (Die Bedeutung des Hauptcharakters Grenouille für den Roman) - Patrick Süskind (Erörterung #464), Das Parfum (Film) - Patrick Süskind (Szenenanalyse #462), Das Parfum (Grenouille im Dom) - Patrick Süskind (Szenenanalyse #487), Das Parfum (Grenouille vs. Cardillac) - Patrick Süskind; Das Fräulein von Scuderi - E. T. A. Hoffmann (Analyse #610), Das Parfum (Höhlenszene, Plomb du Cantal) - Patrick Süskind (Interpretation #690), Das Parfum (Romantik im Parfüm) - Patrick Süskind (Erörterung #608), Das Parfum (Schlussszene: Grenouilles Ende) - Patrick Süskind (Interpretation #609), Das Parfum (Zusammenfassung Kapitel) - Patrick Süskind (Inhaltsangabe #722), Das Parfum - Patrick Süskind (Erörterung #796), Das Parfum - Patrick Süskind (Interpretation #454), Das Rosenband - Friedrich Gottlieb Klopstock (Interpretation #322), Das Schicksal ist ein mieser Verräter (Zusammenfassung Kapitel) - John Green (Inhaltsangabe #851), Das Schloss Dürande (Zusammenfassung) - Joseph von Eichendorff (Inhaltsangabe #947), Das schwäbische Bad - Herta Müller (Analyse #458), Das schwäbische Bad - Herta Müller (Interpretation #700), Das Urteil - Franz Kafka (Interpretation #408), Das Wunder der Natur, das überweise Tier - Andreas Gryphius (Interpretation #667), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #188), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #198), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #203), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #219), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #260), Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff; Untreu - August Stramm (Gedichtvergleich #402), Demian (Zusammenfassung Kapitel) - Hermann Hesse (Inhaltsangabe #921), Denk immer an heut Nachmittag - Gabriele Wohmann (Analyse #854), Der Abend - Joseph von Eichendorff (Interpretation #199), Der Abschied - Johann Wolfgang von Goethe; Magere Kost - Hilde Domin (Gedichtvergleich #421), Der alte Musikant - Theodor Fontane (Kurz-Interpretation #730), Der Apfelgarten - Rainer Maria Rilke; Vom Sprengen des Gartens - Bertolt Brecht (Gedichtvergleich #123), Der Arzt II - Gottfried Benn (Interpretation #84), Der Aufbruch - Ernst Stadler (Interpretation #80), Der Ausflug der toten Mädchen (Rolle der Lehrerin) - Anna Seghers (Interpretation #446), Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen - Gottfried August Bürger (Interpretation #943), Der Besuch der alten Dame (Zusammenfassung Akte) - Friedrich Dürrenmatt (Inhaltsangabe #629), Der Blinde an der Mauer - Erich Kästner (Interpretation #167), Der Blumengarten - Bertolt Brecht (Interpretation #130), Der Einsiedler - Joseph von Eichendorff (Interpretation #746), Der Falke - Achim von Arnim (Interpretation #760), Der Februar - Erich Kästner (Kurz-Interpretation #452), Der Feuerreiter - Eduard Mörike (Interpretation #858), Der Filialleiter - Thomas Hürlimann (Analyse #867), Der Fischer - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #590), Der frohe Wandersmann - Joseph von Eichendorff (Interpretation #158), Der goldne Topf (9. Szene: Apfelschuss) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #522), Wilhelm Tell (Charakterisierung Hedwig) - Friedrich Schiller (#874), Wilhelm Tell (Zusammenfassung Aufzüge und Szenen) - Friedrich Schiller (Inhaltsangabe #634), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #109), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #208), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #257), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #264), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #323), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #330), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #331), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #474), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #79), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #812), Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Kurz-Interpretation #173), Winterliche Miniatur - Günter Eich; Latrine - Günter Eich (Gedichtvergleich #172), Winternacht - Joseph von Eichendorff; Im Winter - Georg Trakl (Gedichtvergleich #333), Wolfgang Schäubles Rede für Berlin 1991 - Wolfgang Schäuble (Redeanalyse #611), Wolfgang Schäubles Rede für Berlin 1991 - Wolfgang Schäuble (Redeanalyse #764), Woyzeck (Charakterisierung Marie) - Georg Büchner (Charakterisierung #524), Woyzeck (Charakterisierung Marie) - Georg Büchner (Szenenanalyse #586), Woyzeck (Ist Woyzeck schuldig am Tode Maries?) als Frühexpressionismus bezeichnet. Wie entsteht eigentlich Kunst oder auch Literatur? - Erich Kästner (Kurz-Interpretation #465), Kinderhymne - Bertolt Brecht (Kurz-Interpretation #478), Kirschblüte bei der Nacht - Barthold Heinrich Brockes; Ganymed - Johann Wolfgang von Goethe (Gedichtvergleich #498), Kleider machen Leute (Zusammenfassung) - Gottfried Keller (Inhaltsangabe #684), Klein Zaches, Kapitel 9 (Woran wird die Aufklärungskritik der Romantik deutlich?) Daraus entsteht ein Gespräch über die richtigen Behandlungsmethoden. - E. T. A. Hoffmann (Erörterung #445), Kleine Aster - Gottfried Benn (Interpretation #191), Kleine Aster - Gottfried Benn (Interpretation #253), Kleine Aster - Gottfried Benn (Interpretation #341), Krabat (Zusammenfassung Kapitel und Jahre) - Otfried PreuÃler (Inhaltsangabe #660), Kriegslied - Emanuel Geibel (Interpretation #353), Kriegslied - Erich Mühsam (Interpretation #362), L'évadé - Der Ausbrecher - Max Ernst; La roue de la lumière - Das Rad des Lichts - Max Ernst (Analyse #944), Laà rauschen Lieb, laà rauschen - Achim von Arnim (Kurz-Interpretation #66), Latrine - Günter Eich (Interpretation #95), Lauter Innstettens, überall - Burkhard Spinnen (Erörterung #658), Löcher (Zusammenfassung Kapitel) - Louis Sachar (Inhaltsangabe #818), Leben des Galilei (Bild 12) - Bertolt Brecht (Dialoganalyse #808), Leben des Galilei (Bild 8) - Bertolt Brecht (Dialoganalyse #807), Leben des Galilei (Kommunikation zw. Leitgedanke ist dabei die Frage nach dem "Positiven" - im Sinne von: Wie sieht es mit der Verantwortung der Wissenschaftler aus und wie ⦠Auftritt) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #541), Iphigenie auf Tauris (5. Faust: Die Wette -ein abgekartetes Spiel? Szene) - Wolfgang Koeppen (Szenenanalyse #678), Tauben im Gras (Beziehung Carla und Washington) - Wolfgang Koeppen (Analyse #709), Tauben im Gras (Lebenssituation von Carla und Washington) - Wolfgang Koeppen (Analyse #745), Tauben im Gras (Zusammenfassung Abschnitte) - Wolfgang Koeppen (Inhaltsangabe #856), Tauben im Gras - Wolfgang Koeppen (Interpretation #663), Todeserfahrung - Rainer Maria Rilke (Interpretation #27), Todesfuge - Paul Celan (Interpretation #418), Toll, wie der durchregiert! Danach beschimpft Möbius seine Familie und drängt sie, endlich zu verschwinden, sie hätten angeblich "König Salomo beleidigt". Deutlich wird hier, dass Möbius doch auch Mensch geblieben ist – mit Bedürfnissen. Szene: Edelhof des Freiherrn von Attinghausen) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #526), Wilhelm Tell (3. Aufzug 3. - Bertolt Brecht (Interpretation #880), Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen - Heinrich Heine (Interpretation #59), Erlkönig (Vertonung) - Franz Schubert (Musikanalyse #461), Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #380), Ernste Stunde - Rainer Maria Rilke (Interpretation #504), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Interpretation #106), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Interpretation #124), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Interpretation #265), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Interpretation #36), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Kurz-Interpretation #394), Fabian (Zusammenfassung Kapitel) - Erich Kästner (Inhaltsangabe #922), FabrikstraÃe Tags - Paul Zech (Interpretation #157), FabrikstraÃe Tags - Paul Zech (Interpretation #42), Fahrenheit 451 (Zusammenfassung Teile/Kapitel) - Ray Bradbury (Inhaltsangabe #846), Fantasma - Günter Kunert (Interpretation #54), Farm der Tiere (Zusammenfassung Kapitel/Chapter) - George Orwell (Interpretation #844), Faust I (Am Brunnen) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #863), Faust I (Entwicklung des Gretchens) - Johann Wolfgang von Goethe (Analyse #771), Faust I (Faust - Ein verführter Verführer?) Aufzug 8. Szene - Teil 1 (31-35). Hier wird die menschliche Dimension der Beziehung von Seiten der Schwester beleuchtet. Szene) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #466), Die Physiker, 2. Allerdings würde man heute vielleicht eher von Biologen bzw. Vorläufiger Überblick über den zweiten Akt, Fügen Sie Ihren individuellen HTML-Code hier ein, Gedicht-Vergleich Naturalismus Expressionismus, Sibylle Berg, "Und in Arizona geht die Sonne auf", Heißenbüttel, "Zimmer-Wohnung" Kurzgeschichte, Hanno Gelsenbeck, "Ronny und die Trauben", Edward Hopper, "Room in New York" - Kommunikation im Bild, Julio Cortázar, "Familienbande" (Kurzgeschichte), Marlene Röder, "Wie man ein Klavier loswird", Lankert, "Alles zu seiner Zeit" (Kurzgeschichte), Borchert, "Vielleicht hat sie ein rosa Hemd", Marlene Röder, "Scherben" weiterschreiben. Szene) - Frank Wedekind (Szenenanalyse #638), Frühlings Erwachen (3. Und du schenktest uns die Fahrkarte für die Fahrt mit dem Bus nach Hause. Akt 2. Akt (Physikermahl) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #453), Die Raben - Georg Trakl (Interpretation #348), Die Räuber (Charakterisierung von Franz und Karl Moor) - Friedrich Schiller (#532), Die Räuber (Zusammenfassung Akte und Szenen) - Friedrich Schiller (Inhaltsangabe #752), Die Schlachtreihe - Alfred Henschke (Klabund); Primaner in Uniform - Erich Kästner (Gedichtvergleich #58), Die schlesischen Weber - Heinrich Heine (Interpretation #159), Die schlesischen Weber - Heinrich Heine (Interpretation #235), Die Sprache ist eine Waffe - Wolf Schneider (Analyse #901), Die Stachelschweine - Arthur Schopenhauer (Kurz-Interpretation #469), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #112), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #152), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #154), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #426), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #65), Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Kurz-Interpretation #345), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #12), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #215), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #25), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #53), Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #607), Die Stadt - Georg Heym; Die Stadt - Theodor Storm (Gedichtvergleich #49), Die Stadt - Theodor Storm (Interpretation #213), Die Stadt - Theodor Storm (Interpretation #238), Die Städte aber wollen nur das Ihre - Rainer Maria Rilke (Stichpunkt-Analyse #898), Die Sternenreuse - Peter Huchel (Textinterpretation #309), Die Teilung der Erde - Friedrich Schiller (Interpretation #415), Die Tochter - Peter Bichsel (Interpretation #674), Die Tote im Wasser - Georg Heym (Interpretation #73), Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation - Michael Tomasello (Textinterpretation #597), Die Vermessung der Welt (Kapitel 2: Das Meer) - Daniel Kehlmann (Interpretation #512), Die Vermessung der Welt (Zusammenfassung Kapitel) - Daniel Kehlmann (Inhaltsangabe #761), Die Verwandlung (Apfel als Symbol im Vater-Sohn-Konflikt) - Franz Kafka (Analyse #550), Die Verwandlung (Charakterisierung des Vaters und Darstellung der Beziehung zwischen Vater und Sohn) - Franz Kafka (Analyse #591), Die Verwandlung (Ende zweiter Teil - Apfelwurf) - Franz Kafka (Analyse #612), Die Verwandlung (Gregors Beruf, Begegnung mit Prokurist) - Franz Kafka (Textinterpretation #567), Die Verwandlung (Rollenkonflikte und Kommunikationsstuktur) - Franz Kafka (Analyse #508), Die Verwandlung (Zusammenfassung Kapitel) - Franz Kafka (Inhaltsangabe #845), Die Wälder schweigen - Erich Kästner (Kurz-Interpretation #339), Die Weber (Zusammenfassung Akte) - Gerhart Hauptmann (Inhaltsangabe #883), Die Welle (Zusammenfassung Kapitel) - Morton Rhue (Inhaltsangabe #625), Die Wolke (Zusammenfassung Kapitel) - Gudrun Pausewang (Inhaltsangabe #802), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #143), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #455), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #493), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #501), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #540), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #714), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #791), Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff; Rückschau - Heinrich Heine (Gedichtvergleich #34), Diesel für den Klimaschutz - Sebastian Balzter (Erörterung #787), Doch kommt ein Krieg - Alfred Lichtenstein (Interpretation #577), Dran glauben - Bas Böttcher (Interpretation #237), Du schlank und rein wie eine flamme - Stefan George; Die Beiden - Hugo von Hofmannsthal (Gedichtvergleich #108), Ebenbild unseres Lebens - Andreas Gryphius (Interpretation #160), Effi Briest (Kapitel 20) - Theodor Fontane (Textinterpretation #803), Effi Briest (Romananfang) - Theodor Fontane (Analyse #676), Effi Briest (Romananfang) - Theodor Fontane (Analyse #792), Effi Briest (Romananfang) - Theodor Fontane (Interpretation #780), Effi Briest (Vergleich der Opferfiguren) - Theodor Fontane; Minna von Barnhelm - Gotthold Ephraim Lessing (Textinterpretation #834), Effi Briest (Vorausdeutungen im Erzählanfang) - Theodor Fontane (Analyse #767), Effi Briest (Zusammenfassung Kapitel) - Theodor Fontane (Inhaltsangabe #748), Eifersucht - Georg Heym (Interpretation #516), Ein alter Tibetteppich - Else Lasker-Schüler (Interpretation #145), Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen - Max Herrmann-NeiÃe; In der Fremde - Clemens Brentano (Gedichtvergleich #840), Ein Fräulein stand am Meere - Heinrich Heine (Interpretation #510), Ein Gedicht - Marie Luise Kaschnitz (Interpretation #224), Ein Liebesversuch - Alexander Kluge (Analyse #853), Ein Sommernachtstraum (Zusammenfassung Szenen) - William Shakespeare (Inhaltsangabe #913), Ein Weib - Heinrich Heine (Interpretation #480), Ein Wort von dir - Frank Richter (Interpretation #747), Eine kaiserliche Botschaft - Franz Kafka (Analyse #669), Eine kaiserliche Botschaft - Franz Kafka (Interpretation #450), Eine kaiserliche Botschaft - Franz Kafka (Interpretation #691), Eine Leichenrede - Kurt Marti (Interpretation #212), Einsamkeit - Andreas Gryphius (Interpretation #93), Einsamkeit - Andreas Gryphius; Der Herbst des Einsamen - Georg Trakl (Gedichtvergleich #361), Emilia Galotti (1. Rilke, "Der Panther" - kommentierende Interpretation, Kritik am Expressionismus - mit Kurz-Essay, Schopenhauer, Auszug aus "Schriftstellerei und Stil", Paulo Moura, "Der virtuelle Seitensprung", Unterrichtsreihe "Kurzgeschichten und Kommunikation", Sibylle Berg, "Vera sitzt auf dem Balkon", "Der Trafikant": Inhalt und wichtige Textstellen. (Kritik an Kants Aufklärung) - Immanuel Kant (Stellungnahme #622), Was ist Aufklärung? (25). Es gelingt ihm, die beiden anderen Physiker dazu zu bringen, mit ihm in der Anstalt zu bleiben, um die Menschheit vor gefährlichen Forschungsergebnissen und ihren Folgen zu bewahren. Regie: Benjamin Quabeck. 78-85: Die Chefärztin hat alles abhören lassen und zeigt die wahren Hintergründe ihrer Arbeit auf: Sie hat die Manuskripte rechtzeitig kopiert, zum Teil schon genutzt und will das auch mit dem Rest machen. Möbius beschreibt hier noch einmal die Lösung, die er für sich gefunden hat. - Georg Büchner (Erörterung #865), Woyzeck (Szene 18: Der Hof des Doktors) - Georg Büchner (Interpretation #523), Woyzeck (Szene 18: Der Hof des Doktors) - Georg Büchner (Szenenanalyse #503), Woyzeck (Szene 22: Das Wirtshaus) - Georg Büchner (Szenenanalyse #509), Woyzeck (Szene 22: Wirtshaus) - Georg Büchner (Szenenanalyse #820), Woyzeck (Szene 4: Kammer) - Georg Büchner (Szenenanalyse #502), Woyzeck (Szene 4: Kammer) - Georg Büchner (Szenenanalyse #571), Woyzeck (Szene 5: Der Hauptmann) - Georg Büchner (Szenenanalyse #490), Woyzeck (Szene 5: Der Hauptmann) - Georg Büchner (Szenenanalyse #511), Woyzeck (Szene 8: Beim Doktor) - Georg Büchner (Interpretation #583), Woyzeck (Szene 8: Beim Doktor) - Georg Büchner (Szenenanalyse #491), Woyzeck (Szene 8: Beim Doktor) - Georg Büchner (Szenenanalyse #495), Woyzeck (Szene 9: StraÃe) - Georg Büchner (Interpretation #582), Woyzeck (Szene 9: StraÃe) - Georg Büchner (Szenenanalyse #494), Woyzeck (Szene 9: StraÃe) - Georg Büchner (Szenenanalyse #513), Woyzeck (Woyzeck: Eine Eifersuchtstragödie?) 22/23: Newton: „Dann kommen die Techniker. Zum Schluss kehren Beutler und Ernesti in ihre angenommenen Rollen zurück. Aufzug 7. Abonnenten-Status: Zur Zeit kein aktives Abonnement Abonnenten-Status: Jetzt Upgraden. Darin wird, immer wieder kommentiert von irritierten Bemerkungen der Familie, nur Negatives über die Weltraumfahrt präsentiert, geradezu Weltuntergangsszenarien. Szene: Tybalts Tod) - William Shakespeare (Textinterpretation #635), Romeo und Julia (Zusammenfassung Akte und Szenen) - William Shakespeare (Inhaltsangabe #659), Ruhm (Dialog Leo Richter und Elisabeth) - Daniel Kehlmann (Interpretation #786), Ruhm (Seite 79) - Daniel Kehlmann (Interpretation #806), Ruhm (Zusammenfassung Kapitel) - Daniel Kehlmann (Inhaltsangabe #876), Sachliche Romanze - Erich Kästner (Interpretation #391), Sachliche Romanze - Erich Kästner (Interpretation #859), San Salvador - Peter Bichsel (Analyse #624), Schachnovelle (Zusammenfassung) - Stefan Zweig (Interpretation #766), Schachnovelle - Stefan Zweig (Rezension #733), Schöne Fremde - Joseph von Eichendorff (Interpretation #547), Schöne Jugend - Gottfried Benn (Interpretation #114), Schöne Jugend - Gottfried Benn (Interpretation #336), Schöne Jugend - Gottfried Benn (Interpretation #72), Schöne neue Welt (kurze Zusammenfassung) - Aldous Huxley (Inhaltsangabe #889), Schöne neue Welt (Romananfang) - Aldous Huxley (Analyse #903), Schöne neue Welt (Zusammenfassung Kapitel/Chapter) - Aldous Huxley (Inhaltsangabe #849), Schönes goldenes Haar - Gabriele Wohmann (Interpretation #576), Schönhauser Allee (Integration auf der Schönhauser Allee) - Wladimir Kaminer (Analyse #520), Sehnsucht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #29), Sehnsucht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #429), Sehnsucht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #88), Sehnsucht - Joseph von Eichendorff; Lieder eines fahrenden Gesellen - Friedrich Christian Delius (Gedichtvergleich #881), Sieben Tage - Rolf Haufs (Interpretation #357), Siehst du die Stadt - Hugo von Hofmannsthal (Interpretation #35), Siehst du die Stadt - Hugo von Hofmannsthal (Interpretation #39), Sogenannte Mesalliance - Mascha Kaléko (Interpretation #240), Sommerhaus, später (Bedeutung des Hauses) - Judith Hermann (Erörterung #914), Sommerhaus, später (Interaktion der Figuren Innenleben der Ich-Erzählerin in Z.281-414 und Bedeutung des Kindes) - Judith Hermann (Interpretation #950), Sommerhaus, später (Zusammenfassung) - Judith Hermann (Inhaltsangabe #836), Sonett in der Emigration - Bertolt Brecht (Interpretation #423), Sonett vom Gebet des George W. Bush zu seinem Gott - Robert Gernhardt (Interpretation #329), Sonnenuntergang - Oskar Kanehl; Wenn die Sonne weggegangen - Clemens Brentano (Gedichtvergleich #821), Sonntagnachmittag - Alfred Lichtenstein (Interpretation #44), Sprachenlernen in Europa - Jürgen Trabant (Sachtextanalyse #606), Sprich aus der Ferne - Clemens Brentano (Interpretation #924), Sprich aus der Ferne - Clemens Brentano; Der Abend - Georg Heym (Gedichtvergleich #773), Stadt - Gerrit Engelke (Interpretation #19), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #117), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #168), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #30), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #500), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #61), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #8), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #85), Städter - Alfred Wolfenstein (Kurz-Interpretation #120), Städter - Alfred Wolfenstein (Kurz-Interpretation #47), Städter - Alfred Wolfenstein; In Danzig - Joseph von Eichendorff (Gedichtvergleich #801), Streuselschnecke - Julia Franck (Interpretation #417), Stufen - Hermann Hesse (Interpretation #754), Sturmangriff - August Stramm (Interpretation #16), Tagebuch (Zusammenfassung) - Anne Frank (Inhaltsangabe #900), Tauben im Gras (1. Damit kommt man zum 3. Sie haben Zugang zu mehr als 100 PLUS-Artikeln pro Woche und genießen unsere Premium-Artikelansicht - Friedrich Dürrenmatt (Erörterung #468), Die Physiker, 2. 45: Möbius: „daß für mich alles anders geworden iste, seit ich Sie kenne. Mit Hilfe von Schaubildern wird die Substanz der Szenen des I. Aktes von Dürrenmatts Komödie "Die Physiker" herausgestellt. Szene: Rechas Sichtweise) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #665), Nathan der Weise (2. - Friedrich Dürrenmatt (Erörterung #476), Die Physiker, 2. Auftritt: Todesszene) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #688), Emilia Galotti (Akt 2 Szene 6) - Gotthold Ephraim Lessing (Interpretation #798), Emilia Galotti (Zusammenfassung Aufzüge und Auftritte/Szenen) - Gotthold Ephraim Lessing (Inhaltsangabe #633), Emilia Galotti, 1.