Fachliche und die Organisation betreffende Rückfragen richten Sie bitte an abitur.nrw@qua-lis.nrw.de. Frechen: Ritterbach 1999. The ZEMOS research building houses the Center for Solvation Science on RUB campus. (KTR4) vergleichen und bewerten Bildzeichen aus Beispielen der Medien-/ Konsumwelt und der bildenden Kunst. (ELP2) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht. Neben der Quantität wird auch die Qualität der Beiträge im Unterrichtsgespräch gewertet. des schulinternen Lehrplans GOSt Kunst, exemplarische Fotos aus der Planungsarbeit einer Fachkonferenz. In der EF wird eine Klausur als gestaltungspraktische Hausarbeit gestellt. 110 Schülerinnen und Schüler) und mit Musik- und Kunsterziehern personell so ausgestattet, dass die Stundentafel im Fach Kunst auch in der Sekundarstufe I erfüllt werden kann. In Gruppenarbeiten muss der Anteil jedes einzelnen erkennbar sein. Erster Entwurf für einen . Durchgängig in SII und insbesondere in der Jgst. Entwurf: Schulinterner Lehrplan Kunst ‐ Gymnasium Erwitte 2 Übersicht der Kompetenzen in der Qualifikationsphase GK UVI UVII UVIII UVIV Summe. (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten. gestaltungspraktische Aufgaben, die kriteriengeleitet formuliert sein müssen, hierzu auch die prozessbegleitenden  Zwischenergebnisse, Portfolio, das die Arbeitsprozesse und die bildnerischen Entscheidungen in reflektierender Weise dokumentiert, Kompetenzraster, die den Schülerinnen und Schülern zur Evaluation der Prozesse und zur Selbstbewertung dienen können und die gleichzeitig von der Lehrkraft als Bewertungsinstrument genutzt werden, Protokolle, die in einem gemeinsamen Ordner gesammelt werden, Referate, bei denen der Inhalt und dessen Aufarbeitung für die Adressatengruppe in die Bewertung einfließt, Beteiligung am Unterrichtsgespräch durch weiterführende Fragen, einbringen neuer Ideen, begründete Lösungen und gute Zusammenfassungen. In der gymnasialen Oberstufe sind der fächerverbindenden und fächerübergreifenden Arbeit enge Grenzen gesetzt. Nach und nach werden zusätzliche Informationen zum Lehrplan angeboten - u. a. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan mit Erläuterungen sowie Umsetzungs- und Aufgabenbeispielen. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Das Fach Kunst wird am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in der Sekundarstufe II als dreistündiger Grundkurs angeboten. LP WP Musik (WORD, 68 KB) Hinweise und Materialien. schulinterner Lehrplan für EF, GK und LK exemplarisch ausgefüllt, Matrix zur Gesamtübersicht Die gymnasiale Oberstufe ist ca. Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Kunst Sekundarstufe II (Abitur 2017 -2018) Evaluationsstand: 20.09.2016 Grundlage: MSWWF (Hrsg. Latein. 60 Min.) Mathematik. Weiterhin werden den Unterrichtsvorhaben die im Kernlehrplan vorgegebenen Inhaltsfelder und die inhaltlichen Schwerpunkte zugeordnet. – Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand, Thema: Farbe - Das Bild der Wirklichkeit in der Malerei, Thema: Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Material, Farbe und Form, Thema: Der Mensch im (realen) Raum - im plastischen Werk von Alberto Giacometti, Thema: Das Individuum in seiner Zeit II – Ich-Bezug, Summe Qualifikationsphase – Q1 (GK): 90 Stunden, Summe Qualifikationsphase – Q2 (GK): 60 Stunden, Thema: Der Mensch im (realen) Raum – im plastischen Werk von Alberto Giacometti, Summe Qualifikationsphase – Q1 (LK): 150 Stunden, Summe Qualifikationsphase – Q2 (LK): 100 Stunden. Aufgaben und Ziele Die Welt, in der wir leben, ist voller Bilder. Die gymnasiale Oberstufe ist ca. Als technische Ausstattung stehen für den Fachbereich Kunst zur Verfügung: Die Schule verfügt zudem über zwei mobile Laptop-Einheiten mit jeweils 30 Rechnern, die auch dem Kunstbereich zur Verfügung stehen. Kunst 5. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Die bildnerischen Problemstellungen ermöglichen individuelle bildnerische Lösungsmöglichkeiten und ein komplexes Bildverständnis. (GFR2) erstellen differenzierte Skizzen zur Organisation des Bildgefüges in fremden Gestaltungen zu selbst gewählten Aspekten. Q2-GK1-Erdkunde. German language. *FREE* shipping on qualifying offers. 60 Min.) Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen bis auf Weiteres geschlossen. Deshalb sind auch in der gymnasialen Oberstufe die kunst- und wissenschaftspropädeutischen Lehr- Lernprozesse so angelegt, dass sich die Kompetenzbereiche Produktion und Rezeption immer aufeinander beziehen, miteinander vernetzt sind und den Reflexionsanspruch integrieren. So nah und doch so fern – Vom Ideenmagazin ‚Mensch‘ zum Forschungslabor ‚Porträt‘ Der Mensch im … Kunst 7. Jahrgangsstufe: Lehrplan PLUS on Amazon.com.au. Hierzu gehört auch die Einbeziehung von außerschulischen Experten in den Unterricht. dokumen­tieren, appellieren, irritieren). Verfahren des Sammelns, Experimentierens, Verfremdens, Umgestaltens, Kombinierens) und der Auseinandersetzung mit Bildern (s. Methodik) erreicht. Bitte beachten Sie: Die rechtsverbindliche Fassung des Kernlehrplans ist die offizielle Druckausgabe ( Ritterbach Verlag GmbH ), die Sie im Fachbuchhandel beziehen können. Auslaufender Lehrplan Kunst Sek. Schwierigkeiten und deren Gründe werden herausgearbeitet und Verbesserungs-, Nachsteuerungsmöglichkeiten und Veränderungsnotwendigkeiten diskutiert und nächste Handlungsschritte vereinbart. Jahrgangsstufe: Lehrplan PLUS [Lang, Renate] on Amazon.com. Schulinterner Lehrplan KUNST GOSt Qualifikationsphase Q1/Q2! Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung: Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung (alle Klausurformen): Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen: Wie in der Sekundarstufe I wird bei der Bewertung auch zwischen Lern- und Leistungsphasen unterschieden. Das Portfolio kann eine Ideensammlung, einen Gestaltungsanlass, einen Gesprächsanlass darstellen und wird zur Leistungsbewertung (s.Kap.2.3) herangezogen. eine Rolle bei der Evaluation spielen können, Evaluations-, Diagnose- und Bewertungsbögen aus dem laufenden Unterricht, Übersicht der im Unterricht eingesetzten Werke. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand, Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte, • Elemente der Bildgestaltung • Bilder als Gesamtgefüge, Thema: Was ist Kunst? Der Fachkonferenz Kunst ist dabei wichtig. Rahmenplan Darstellendes Spiel für die Sekundarstufe II â gymnasiale Oberstufe (bis Abitur 2011) (153.08 KB) Die Fachkonferenz soll in der Regel … Der schulinterne Lehrplan zum Download ... Material zum Planungsprozess des schulinternen Lehrplans, Material zur Dokumentation und Evaluation, © 2021 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule. Diese Übersichten werden kursbezogen abgeheftet, so dass bei Fachlehrerwechsel die bisherige Arbeit transparent wird. Eine der Klausuren ist eine gestaltungspraktische Aufgabenstellung. lehrplan Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein– Westfalen).- Die im jeweiligen Kernlehrplan in Kapitel 2 festgeschriebenen Kompetenzbereiche (Pro-zesse) und Inhaltsfelder (Gegenstände) sind obligatorisch für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. In ausgewählten Bereichen werden unterschiedliche Formen bildnerischer Problemlösung durch gezielte Übungen vermittelt. erworbene Kompetenzen an neuen Lerninhalten und neuen Lernmitteln erprobt und vertieft werden können. Q2-GK1-Deutsch. Die Integration außerschulischer Lernorte soll im Rahmen der gymnasialen Oberstufe mehrfach realisiert werden, und zwar mindestens einmal in der Einführungsphase und einmal in der Qualifikationsphase. Diese Fassung eignet sich für den Papierausdruck. Die im Kernlehrplan aufgeführten verbindlichen Überprüfungsformen sind den konkretisierten Unterrichtsvorhaben zugeordnet und müssen entsprechend der geplanten Aufgabenstellungen inhaltlich gefüllt werden. … ! Die Arbeit mit dem Portfolio, die schon aus der Sekundarstufe I bekannt ist, wird fortgeführt. Als unliniertes Skizzenbuch dokumentiert es die Prozesshaftigkeit von Gestaltungs- und Rezeptionsvorgängen (Zwischenergebnisse) und die Reflexion der eigenen Lernprozesse von den Schülerinnen und Schüler in beiden Kompetenzbereichen. EF ; Leistungsbewertung Sek II; Sekundarstufe I; Q1 - Q2. 16 Std. Sie wird den Schulen in Kürze zur Verfügung gestellt. Für die Kurse werden unterschiedliche Übersichten geführt, um am Ende der jeweiligen Stufe das Erreichen der angestrebten Kompetenzen in der beschlossenen Breite sicherzustellen. The Federal Government and the State of NRW … Richtlinien. Die fachsprachliche Darstellung von Bildzusammenhängen und Gestaltungsprozessen wird in allen Gesprächssituationen des Kunstunterrichts sowie durch ergänzende Verschriftlichung verstärkt gefordert und gefördert (z.B. (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild. Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Netzwerk der fachlichen Unterrichtsentwicklung, Mündliche Kompetenzen entwickeln und prüfen, Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Kunst GOSt, Tabellarische Übersicht aller konkretisierten Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans, Leitaspekte bei der Erstellung eines schulinternen Lehrplans, PPP zu den Leitaspekten bei der Erstellung eines schulinternen Lehrplans, Checklisten Dies wird durch unterschiedliche Formen der bildnerischen Ideenfindung (z.B. Sie basieren auf den Kernlehrplänen des Landes NRW, sind z.T. Protokolle, Referate, Thesenpapiere, Erläuterungen,..). Sonderausgabe 2012 . Q2-Geschichte Grundkurs 2. Fachverband Philosophie e.V., Landesverband NRW… Grundschule. (KTR1) erörtern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen. Kunst 5. Musik. Aufgabenstellungen der Klausuren und Hausarbeiten zusammen mit dem kriteriengestützten Bewertungsraster, Aufgabenstellungen und Arbeitsblätter, die für andere Interessant sind bzw. Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Kunst/Kunstgeschichte Bildungsg ng der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29) ä e. ISBN 978–3–89314–926–1 Heft 40195 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Schulinterner Lehrplan Englisch Qualifikationsphase Abiturjahrgänge 2014 und 2015 Term Topics Obligatory Subject Areas Obligatory Text Types Suggested Texts and Films Q1.1 The American Dream: Then and now GK/LK − The concept of the American Dream: definition, American values and beliefs in past and present GK/LK − Newspaper articles from international newspapers and … Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. in Kunst, Naturwissenschaft u.a.). Schulinterner Lehrplan Kunst ‐ Gymnasium Erwitte Qualifikationsphase ‐ Q1 (GK)/ (LK) Unterrichtsvorhaben I: Thema: So nah und doch so fern – Vom Ideenmagazin „Mensch“ zum Forschungslabor „Porträt“ Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in der Porträtmalerei Der kommunikative Austausch dient dabei immer der Problemfindung und Problembeschreibung, der Entwicklung und Diskussion der Lösungsansätze und der Bewertung der Ergebnisse. Jan. 26, 2021. 8: zum Lehrplan: Geschichte: zum Lehrplan zum G9-Lehrplan (Kl. Zusätzliche Informationen zum Lehrplan  - u. a. Beispiel eines schulinternen Lehrplans mit Erläuterungen sowie Umsetzungs- und Aufgabenbeispiele. E-Mail. Die Ausführungen  in Klausuren und im Unterricht müssen  in einer angemessenen Sprache/Fachsprache erfolgen. (ELP4) gestalten vorhandenes Bildmaterial mit den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung um und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht. Das „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen zu verschaffen. Startseite; Unsere Schule; Lernkonzept; Tutmirgut; zdi-Netzwerk: MINT; Schulleben Auf dieser Grundlage werden in der Fachkonferenz gelungene Unterrichtsvorhaben vorgestellt und Schwierigkeiten thematisiert. (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter differenzierter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht. Hier finden Sie passende Lehrwerke für das Gymnasium im Fach Kunst. The ProDi research building is located near the Gesundheitscampus entrance and will be housing protein diagnostics. Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung: Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form. Text from 1999. Darunter versteht die Fachkonferenz Kunst der XY-Schule den Besuch von Museen, temporären Ausstellungen, Galerien und Künstlerateliers. © 2021 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Netzwerk der fachlichen Unterrichtsentwicklung, Mündliche Kompetenzen entwickeln und prüfen. Q2-GK-Sport (Had) Q2-GK1-Biologie. New. 6 (Kunst-Geschichte) wird im Fachbereich KUNST fächerverbindender Unterricht praktiziert. (ELR3) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ihren Entstehungs­prozess und bewerten die jeweilige Änderung der Ausdrucksqualität. Q2-GK-Pädagogik. (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Sie werden nicht durch große Pausen unterbrochen. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. (ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel. Die zentralen Kompetenzen des Unterrichtsvorhabens sind durch Fettschrift hervorgehoben; zu den aufgeführten  Kompetenzen Unterrichtsinhalte angegeben, die sich auch aus den jeweils geltenden Abiturvorgaben ergeben; gemäß Schulgesetz Grundsätze abgesprochen, die den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Kernlehrpläne sind ein wesentliches Element eines zeitgemäßen umfassenden Gesamtkonzepts für die Entwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit. Bitte beachten Sie: Die rechtsverbindliche Fassung des Kernlehrplans ist die offizielle Druckausgabe ( Ritterbach Verlag GmbH ), die Sie im Fachbuchhandel beziehen können. Die hier angegebenen Kompetenzen decken nicht alle im Unterrichtsvorhaben angelegten Kompetenzen ab. (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen. lehrplan Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen). Der Standort der XY-Schule befindet sich im ländlichen Raum. Übergreifende Themen ; Erziehung und Prävention; Ganztag in der Schule; Gendersensible Bildung; Inklusive schulische Bildung; Interkulturelle Bildung; … Die Ausführungen in Klausuren und im Unterricht müssen fach-, sach- und adressatengerecht angelegt sein. Hinweis: In diesem Teil des schulinternen Lehrplans der exemplarischen Schule wird die Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans dokumentiert. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des  Grads der Abbildhaftigkeit). (ELR3) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ihre Entstehungs­prozesse und bewerten die jeweiligen Änderungen der Ausdrucksqualität. Eine Revision wird frühestens im Abstand eines Durchgangs (drei Jahren) vereinbart. In der Regel findet auch ein Projektkurs im Fach Kunst statt. Kernlehrplan Kunst in Nordrhein-Westfalen Ihre Materialien für das G9. 8: zum Lehrplan: Geschichte: zum Lehrplan zum G9-Lehrplan (Kl. Die Kooperation mit dem örtlichen Kunstverein wird mehrfach genutzt. 34221, Erlass … Q2-Erdkunde-bilingual. In der Lernphase steht der Arbeitsprozess (gezielte Problemformulierung, Ideenreichtum bezogen auf Fragehorizonte und Lösungsansätze, Umgang mit „Fehlentscheidungen“, Intensität, Flexibilität, ...) im Zentrum der Bewertung. zum Lehrplan: Englisch: zum Lehrplan zum G9-Lehrplan: zum Lehrplan: Erdkunde: zum Lehrplan zum G9-Lehrplan: zum Lehrplan: Erziehungswissenschaften: zum Lehrplan: Französisch: zum Lehrplan zum G9-Lehrplan Jgst. We’ll be back soon! Auflösung des Gegenstandes, der Materie im 19. Kernlehrplan WP Musik (PDF, 329 KB) Heft Nr. Diese Unterrichtsvorhaben bündeln Kompetenzen des Kernlehrplans unter thematischen Gesichtspunkten. Jahrgangsstufe: Lehrplan PLUS (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel. Praktische Philosophie. alle. 7 u. Planungsübersicht für die Unterrichtsvorhaben mit Angaben der Aufgabenstellungen und der Bewertungskriterien. Damit wird Ihnen die Umsetzung der Vorgaben einfach gelingen – lernen Sie unsere starken Titel jetzt kennen. (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit. (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen. schulinterner Lehrplan („Kreuzchenlisten“) zu EF, GK und LK als Formulare, Checklisten Der Wert einer solchen didaktischen und methodischen Ausrichtung wird jedoch nicht negiert. 34051, Erlass vom 23.06.2019 Schulint. "Kunst NRW.NL", was a cultural exchange and co-operation project between the Netherlands and Nordrhein-Westfalia during the months October and November of 1999. Fachsprachliche und schriftsprachliche Korrektheit, Klarheit und Eindeutigkeit der Aussage, übersichtliche Gliederung und inhaltliche Ordnung, Offenheit für die Entwicklung verschiedener Lösungen und Variationen im Rahmen der Aufgabenstellung. Die Intensität der Auseinandersetzung zeigt sich in der Beobachtung und der Prozessdokumentation (Portfolio). und ihre unverbindlichen Anregungen für die Unterrichtenden. Ihre Anfrage wird in Abstimmung mit der zuständigen oberen Schulaufsicht bearbeitet, da alle für die gymnasiale Oberstufe tätigen Dezernentinnen und Dezernenten in die Entwicklung zum Zentralabitur fachlich eingebunden sind. (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisation des Bildgefüges fremder Gestaltungen. These projects have emerged from a unique co-operation between artists, institutions … (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit gezielt ausgewählten Formen der Bild­analyse (u.a. Gruppenarbeit. Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. Sie leiten sich aus den Kompetenzen des Lehrplans ab. Auf der Grundlage der getroffenen Absprachen und der Übersichtslisten wird von den verantwortlichen Fachlehrern und Fachlehrerinnen die Unterrichtsplanung für das kommende Schuljahr vorgenommen. Thema . Apart from informal email contacts, each term there is an official correspondence project. Für die Klausuren werden kriteriengeleitete Erwartungshorizonte mit klaren Gewichtungen (Punkteraster) erstellt, die sich an den Aufgaben des Zentralabiturs orientieren. Die drei Anforderungsbereiche werden entsprechend mit Schwerpunkt auf dem zweiten Anforderungsbereich (etwa 2:5:2) berücksichtigt. (ELP4) gestalten selbst erstelltes Bildmaterial mit den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung um und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht. im Grundkurs Kunst – Q1 und Q2 Übergeordnete Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Produktion Die Schülerinnen und Schüler (ÜP1) gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlicher Bildverfahren, (ÜP2) gestalten Bilder im Sinne eines bildfindenden Dialogs und erläutern diesen Prozess am eigenen Gestaltungsergebnis, (ÜP3) … Impressum. 34061, Erlass vom 23.06.2019 Schulint. (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern. Auf der Unterrichtsebene wird auf fächerübergreifende Ansätze dadurch zurückgegriffen, dass Schülerinnen und Schülern mit ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen aus anderen Fächern als Experten eingesetzt werden. Hj. ... Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; LEISTUNGSBEURTEILUNG; Mathematik. Eine Abweichung in der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben ist im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte möglich. Die Klausur im 2. The … Bewertungskriterien sind in den konkretisierten Unterrichtsvorhaben ausgeführt und müssen aus den Aufgabenstellungen hervorgehen. Die Fachkonferenz Kunst der XY-Schule legt im Kunstunterricht besonderen Wert auf die kooperative Zusammenarbeit und kommunikative Erkenntnisgewinnung in Partner-, Gruppen- oder Lerngruppenarbeit. The Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen is the art collection of the German Federal State of North Rhine-Westphalia, in Düsseldorf. Für die Lehrkräfte heißt das, dass auf die spezifischen Qualifikationen der Kunsterzieherinnen und Kunsterzieher im Bereich der Bildkompetenz im Rahmen von Angeboten und Unterstützungsmaßnahmen an Methodentagen, in Projektwochen und im Rahmen der schulinternen Lehrerfortbildung zurückgegriffen wird. 8-9 als Das Fach Kunst hat in der Schülerschaft einen großen Zuspruch, so dass stets drei bis vier Grundkurse in der EF und zwei bis drei Grundkurse in der Q1 und Q2 (jeweils 3 Wochenstunden) zustande kommen. Soziologie. Das Fach unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer. Klausuren werden mit einem Kommentar versehen, der die Leistung würdigt und durch konstruktive Empfehlungen Möglichkeiten der Weiterentwicklung aufzeigt. (STR2) ordnen Gestaltungs­prozesse und Gestaltungs­ergebnisse Intentionen zu (z.B. (KTR5) analysieren und bewerten vergleichend komplexe Bildzeichen aus Beispielen der Medien-/ Konsumwelt und der bildenden Kunst. zum Lehrplan Kunst (Online-Fassung) Die vollständigen … (KTP1) entwerfen und beurteilen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit in kulturellen Kontexten. WP Technik. PDF-Fassung des Kernlehrplans Kunst für die gymnasiale Oberstufe (Inkraftsetzung vom 1.8.2014). Darüber hinaus soll das Umfeld der Schule in den Unterricht einbezogen werden. Die Kernlehrpläne werden vom Ministerium für Schule, Jugend und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Hier sind vielfältige Anknüpfungspunkte denkbar: Außerdem arbeiten die Lehrkräfte im Fach Kunst unterrichtsübergreifend im Sinne der Ausführungen unter 2.2 (Lernsituation / Umgebung) im Sinne der  Öffnung von Schule. 2 FACHVERBAND PHILOSOPHIE NRW . alle konkretisierten Kompetenzerwartungen einzelnen Unterrichtsvorhaben zugeordnet und die entsprechenden Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte angegeben. Sekundarstufe II: Schulinterner Lehrplan für das Fach KUNST 2 INHALT ... (Q2) 27 IV LEHR-UND LERNMITTEL 32 V GRUNDSÄTZE DER LEISTUNGSBEWERTUNG 32 V.1 Verbindliche Absprachen 33 V.1.1 Aufgabenarten 33 V.1.2 Operatoren 34 V.2 Verbindliche Instrumente der Leistungsbewertung und-rückmeldung 35 V.2.1 Gewichtungen 35 V.2.2 Beurteilungsbereich … Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.