Eins, zwei, drei, ganz viele: Die „Stunde der Wintervögel“, die vom 8. bis 10. Nun geht die Abstimmung in die … Insgesamt aber auffällig wenige Vögel in den Gärten . Vogelzählung: Bislang beteiligten sich bundesweit mehr als 185.000 Menschen an der Aktion, bei welcher der Bestand im eigenen Garten dokumentiert wird. „Die Gesamtzahl von 34,5 Vögeln pro Garten stellt den zweitniedrigsten Wert seit Beginn der Aktion im Jahr 2011 dar, zwölf Prozent weniger als im langjährigen Durchschnitt“, so NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Während Meisen, Kleiber oder Eichelhäher angesichts der vergleichsweise milden Witterung lieber im Wald bleiben, werden bei der aktuellen „Stunde der Wintervögel“ Haussperlinge und Rotkehlchen deutlich häufiger gezählt. Gesichtet wurden bisher über 4,4 Millionen Vögel aus über knapp 130.000 Gärten. Bislang beteiligten sich bundesweit mehr als 185.000 Menschen an der Aktion, bei welcher der Bestand im eigenen Garten dokumentiert wird. Diesmal wurden nur noch 0,9 Grünfinken pro Garten gemeldet. Zusammen mit unserem bundesweiter Partner NABU hoffen wir auf möglichst viele Teilnehmer bei der Vogelzählung. Mehr als 1,1 Millionen Haussperlinge - „Insgesamt ist das Ergebnis fast ein … Auch das Rotkehlchen scheint sich über den milden Winter zu freuen und erreicht sein bestes Ergebnis nach 2011. Im Gegensatz dazu haben derzeit einige sesshafte Arten und solche, die kalte Winter meiden, besonders gute Bestände in Deutschlands Gärten. Das Minus im Vergleich zur Vorjahreszählung liegt bei knapp 20 Prozent. Die winterliche Vogelzählung veranstaltet der Nabu bereits seit 2011. Winter-Zählaktion ... Beim Nabu Schleswig-Holstein freut man sich über eine Verdoppelung der Teilnehmerzahlen. Dieser sei aufgrund des bislang europaweit sehr milden Winters offenbar teilweise ausgeblieben. Berlin (dpa) - Der Spatz bleibt bei einer Zählaktion des Naturschutzbundes (Nabu) Deutschlands häufigster Wintervogel. Januar stattfand, hat alle Rekorde gebrochen: Bis zum Morgen des 13. Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Januar findet die „Stunde der Wintervögel“ in Bayern bereits zum 14. Der NABU hatte zur winterlichen Vogelzählung aufgerufen und so viele Leute wie im Januar 2021 sind der Aufforderung in Deutschland noch nie … Januar an der 11. „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen – ein s… Felder aus. Über 236.000 Menschen sind Anfang des Jahres dem NABU-Aufruf gefolgt und haben am zweiten Januar-Wochenende Vögel gezählt. NABU Landesverband Niedersachsen, Über 236.000 Menschen haben am Wochenende vom 8. bis 10. Mit 6,83 Sichtungen pro Garten werde der auch als Haussperling bekannte Spatz bei der aktuellen Vogelzählung wohl ein Rekordergebnis erreichen. Januar zum elften Mal die bundesweite NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ stattfindet. Die ersten Zwischenstände zeigen: Eine Vogelart könnte ein Rekordergebnis erzielen – bei anderen gibt es hingegen nur wenige Meldungen. Ob und wie das Blaumeisensterben aus dem Frühjahr 2020 hier Spuren hinterlassen hat, muss aber erst noch ausgewertet werden. Bislang wurden von den Teilnehmern fast 4,4 Millionen Vogelsichtungen aus 130.000 Gärten gemeldet. ... stellte der Nabu fest. Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Und noch nie haben so viele Menschen … Dieser ist im bis kurz vor der Zählung europaweit sehr milden Winter wohl teilweise ausgeblieben.“ Auch Blaumeisen wurden weniger gesichtet. Januar meldeten bereits über 185.000 Vogelfreundinnen und -freunde ihre Ergebnisse an den NABU und seinen bayerischen Partner, den Landesbund für Vogelschutz (LBV). Die fünf am häufigsten gemeldeten Arten waren wie bisher immer Haussperling, Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise und Amsel. Demnach zählten Freiwillige im Schnitt insgesamt etwas mehr als 34 Vögel pro Garten. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und fand bereits zum elften Mal statt. Christian Schlüter , 3.2.2021 - 14:08 Uhr Auch damals fehlten besonders die typischen Futterplatzbesucher, wie Kohlmeisen, Schwanzmeisen, Kleiber, Gimpel und Kernbeißer – alles Arten deren Winterbestände auf den Zuzug von Artgenossen aus dem Norden angewiesen sind. owT - BerndBorchert, 08.02.2021, 17:26 Teilverkauf BITCOIN - uluwatu , 08.02.2021, 14:14 Im Vergleich zum Vorjahr haben nur Feldsperling und Blaumeise die Plätze getauscht. Grund ist zum einen die Bestandszunahme der Art, aber auch eine zunehmend geringere Zugneigung dieses Teilziehers. „Die Gesamtzahl von derzeit 34,3 Vögeln pro Garten stellt den bisher niedrigsten Wert seit Beginn der Aktion im Jahr 2011 dar“, so NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Vom 8. bis 10. Die Zahlen werden noch weiter steigen, da bis kommenden Montag noch nachgemeldet werden kann. Vogelzählung (Foto: NABU/Sebastian Hennigs), Das Zwischenergebnis hat damit bereits die bisherige Rekordteilnahme aus dem Vorjahr weit übertroffen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Das war der niedrigste Stand seit Beginn der Zählung 2011. Wer sich fürs neue Jahr vorgenommen hat, etwas für den Naturschutz zu tun, kann den Vorsatz kommendes Wochenende in die Tat umsetzen: vom 4. bis 6. Mal statt. © 2020 Beschaffungsdienst GaLaBau - Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau, Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau. Sicherlich hat auch der derzeitige Corona-Lockdown dazu geführt, dass mehr Menschen ihr Interesse für die Natur vor der eigenen Haustür entdecken. Weniger erfreulich sind die Ergebnisse der Zählung. Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. „Die Gesamtzahl von derzeit 34,3 Vögeln pro Garten stellt den bisher niedrigsten Wert seit Beginn der Aktion im Jahr 2011 dar“, so NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Sein Abwärtstrend setzt sich leider unverändert fort. Mal wird Deutschlands Vogel des Jahres gewählt – erstmals können alle Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: jetzt den t-online.de Browser installieren, Vogelzählung zeigt niedrigsten Stand seit 10 Jahren, Diese Angeberei auf dem Eis wird der Golf-Fahrer bitter bereuen, Schlittschuhfahrer in Gracht eingebrochen, Familie filmt Bär – Geräusch kündigt Drama an. Damit gibt es heute nur noch ein Viertel der Grünlinge, die 2011 die Gärten bevölkerten. Demgegenüber wurden andere Arten häufig beobachtet, darunter vor allem der Spatz. Zum 50. Die Größe des Winterbestands dieser Arten werde maßgeblich durch den temporären Zuzug von Exemplaren aus nördlicheren Regionen bestimmt. Bei diesen Arten handelt es sich nach Nabu-Angaben um "typische Futterplatzbesucher". 04.02.2021, 17:21. Er ist laut Nabu sesshaft oder wandert nur in sehr kalten Wintern in wärmere Gebiete ab. „Insgesamt ist das Ergebnis fast ein Spiegelbild des Winters 2017. Jetzt sind die Beobachtungen ausgewertet. Vogelzählung zeigt niedrigsten Stand seit 10 Jahren. Das Ergebnis: Der Spatz liegt an der Spitze. Vor allem Meisen, Gimpel oder auch Kleiber wurden dabei seltener beobachtet. Besonders niedrige Zahlen werden von der Blaumeise gemeldet. Als Ursache gelten vor allem Infektionen mit Trichomonaden an sommerlichen Futterstellen, aber wohl auch, dass auf landwirtschaftlichen Flächen das Nahrungsangebot für diese Art knapper geworden ist. Auch Rotkehlchen und Ringeltauben wurden relativ häufig gesichtet. Ab dem 18. Ihre E-Mail-Adresse an. Dasgupta-Bericht: Zerstörung der Natur birgt enorme Kosten und Risiken – heute... NABU: Wenig Meisen, aber viele Spatzen gezählt, Feuchtgebiete und Moore für mehr Klima- und Artenschutz wiedergewinnen. Die erfasste Population der Nilgänse im Kreis gibt der Nabu mit elf an. Nicht zugenommen haben dagegen die Vogelzahlen, die dem NABU aus 164.000 Gärten gemeldet wurden - im Gegenteil. Bei den Angaben handelt es sich der Umweltschutzorganisation um erste Zwischenstände, weil die Vogelzählung noch bis Montag weiterläuft. “. Animation zeigt: Wo die neue Grenze schon erreicht ist – und wo... Dieser Fashion-Fauxpas sorgt für Diskussionen, Diese heimischen Vögel kennen Sie vielleicht noch nicht, So locken Sie mehr Vögel in Ihren Garten, Sportdirektor verlässt Eintracht Frankfurt. Die … Im Auftrag des Nabu zählen Freiwillige Vögel im eigenen Garten. Mit 6,83 Vögeln pro Garten erreicht er voraussichtlich ein neues Rekordergebnis. Das ist Rekord. Der Naturschutzbund möchte eine Momentaufnahme der deutschen Vogelwelt kreieren. 08.02.2021 06:32 Schneewalze Familie steckt fünf Stunden fest - B 89 bei Eisfeld gesperrt Für Stau im morgendlichen Berufsverkehr hat ein querstehender Laster auf der B … Ein besorgniserregend schwaches Ergebnis, das nicht mit dem Wetter erklärt werden kann, liefert der Grünfink. Januar findet die Wahl des Vogels des Jahres statt. Die winterliche Vogelzählung veranstaltet der Nabu bereits seit 2011. Januar veranstaltet der NABU unter dem Motto "Stunde der Wintervögel" eine große Mitmachaktion. HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser! „Wir freuen uns sehr über die stetig wachsende Beliebtheit unserer wissenschaftlichen Mitmachaktion. Sorgen bereiteten den Experten hingegen die besonders seltenen Meldungen von Grünfinken, weil dieses nach ihren Angaben nicht durch die Witterung erklärt werden kann. Jetzt ist klar, warum die Impfung so schnell kommen musste: Damit es jetzt so aussieht, als wenn die sinkenden Zahlen ein Ergebnis der Impfung sind. Vielleicht ergibt sich daraus bald auch mehr Engagement für den Vogelschutz im eigenen Garten. Noch bis zum 18. Der Haussperling lag bei der Mitmach-Zählung auch diesmal wieder vorn - 05.02.2021 11:00 Uhr 09.02.2021 18:10. Im Schnitt wurden nur noch 0,9 Grünfinken pro Garten gemeldet, was ein Viertel des Werts von 2011 war. Sachsen hat gezählt – und bei der Beteiligung alle Rekorde gebrochen. Dann kann aus zehn Kandidaten, die vorab in einer öffentlichen Online-Wahl bestimmt worden waren, der Sieger-Vogel gewählt werden. Insektenschutz: Bundesregierung muss sich zur Umsetzung ihrer eigenen... Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet. Der Nabu präsentiert die Ergebnisse seiner Vogelzählung im Winter. Januar können Vogelbeobachtungen an den NABU nachgemeldet werden. Weniger erfreulich sind die Ergebnisse der Zählung. (Quelle: Schrempf2/Getty Images). Duisburg Bei einer Aktion des Nabu in Duisburg haben mehr als 700 Teilnehmer über 14.500 Vögel gezählt. Für Kritik oder Anregungen füllen Sie bitte die nachfolgenden Berlin - Der Spatz bleibt bei einer Zählaktion des Naturschutzbundes (Nabu) Deutschlands häufigster Wintervogel. Das Ergebnis: Der Spatz liegt an der Spitze. Hurra, wir sind mehr als 200.000! Als Ursache vermuteten sie Erkrankungen mit einem Parasiten während des Sommers und ein allgemein sinkendes Nahrungsangebot für die Vögel auf landwirtschaftlichen Flächen. Der Spatz bleibt bei einer Zählaktion des Naturschutzbundes (Nabu) Deutschlands häufigster Wintervogel. In deutschen Gärten sind in diesem Winter nur vergleichsweise wenige Meisen unterwegs. Das berichtete die Umweltschutzorganisation Nabu in Berlin unter Verweis auf eine von ihr organisierte Vogelzählung. Stunde der Wintervögel: Fürther erspähen wenige Vögel im Garten. 10.000 Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer haben sich an der Zählaktion des Naturschutzbunds (Nabu) "Stunde der Wintervögel" beteiligt. Einige Arten sind stark rückläufig in Deutschland. Da trifft es sich, dass vom 8. bis 10. Allen voran der Haussperling, der wie in allen milden Wintern auf Platz eins der Wintervogelrangliste flatterte. Diese Überraschungen gab es noch. Viele Menschen haben schon im ersten Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Damit wir antworten können, geben Sie bitte Berlin (dpa) - Der Spatz bleibt bei einer Zählaktion des Naturschutzbundes (Nabu … Berlin (dpa) - Der Spatz bleibt bei einer Zählaktion des Naturschutzbundes (Nabu) Deutschlands häufigster Wintervogel. Einen neuen Rekord schafft auch die Ringeltaube, die damit sogar zum achthäufigsten Wintervogel in Deutschlands Gärten wird. Vorläufiges Ergebnis . Freigeschaltet am 03.02.2021 um 10:17 durch Andre Ott Bild: NABU/Stunde der Wintervögel Fotograf: Gestaltung publicgarden, Berlin Über 236.000 Menschen haben am Wochenende vom 8. …