Nachrichten, Berichte, Interviews und Ergebnisse zum Wintersport. Nadja Bernhard wurde am 17. Peter Brunner wurde am 22. Von 2002 bis 2007 war er als Gestalter im ORF-Landesstudio Niederösterreich für das Magazin „Land & Leute“ und für etliche Radiomagazine und den Aktuellen Dienst tätig. Die ausgebildete Volksschullehrerin stieg 1996 als Moderatorin bei einem kommerziellen Radio in der Steiermark ins Medienbusiness ein. Maggie Entenfellner besucht in ihrer Sendung "Zurück zur Natur" seit 27. Seit 1997 als Reporter und Kommentator bei der „Österreich-Radrundfahrt“, 2006 und 2008 auch als Reporter und Kommentator der „Tour de France“ tätig. Armin Assinger ist Vater von zwei Kindern (David und Fiona). Zudem war er nach 2015 auch 2018 Präsentator der ORF-"Sommergespräche". Seither moderiert sie nicht nur Studiosendungen für das ORF-Radio, sondern tourt auch begeistert mit dem „Radio Oberösterreich Sommerradio“ durchs Land. Lernen Sie unsere Moderatoren und Moderatorinnen, bekannt aus Radio Niederösterreich und der Fernsehsendung „Niederösterreich heute“, ein wenig näher kennen. Christian Diendorfer hat ein abgeschlossenes MBA-Studium im Bereich Wirtschaft und Personalmanagement. Und 2011 meldete er sich auch vom Red Carpet beim Wiener Opernball. Lebensjahr selbst aktiv war - unter anderem im Nachwuchs der Vienna und von Rapid (bis zur U-21) sowie bei verschiedenen Klubs der zweiten bzw. Von 1998 bis 2001 war Bürger innerhalb der „Zeit im Bild“ mit der „Planung Inland und EU“ betraut und stellvertretender Sendungsverantwortlicher der „Zeit im Bild“. Alles kurz durchmischen und sofort servieren. Gemeinsam mit dem jeweiligen Profi wurden pro Sendung zwei Rezepte umgesetzt - eines davon steuerte Elisabeth Engstler selbst bei. Deshalb ist auch das Lieblingsrezept des Moderators für das Frühstück Eierspeise mit Schafskäse: Zubereitung: Einfach vier Eier mit einem Schuss Wasser verquirlen, pfeffern und leicht salzen. Zucker, Eier, Vanillezucker und Zimt schaumig rühren. TV-Live-Moderation seit 1986. März 1967 in Graz geboren und wuchs in Leibnitz auf. Marin Berlakovich wurde 1982 im burgenländischen Oberpullendorf geboren. In „Steiermark heute“ erfahren Sie alles, was in der Steiermark passiert - täglich und aktuell. Seither arbeitet er, neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit, für das Österreichische Kinderfernsehen und ist seit 2008 der kreative Motor und Verantwortliche von okidoki, dem Kinderprogramm des ORF. Dezember 1968 in St. Pölten geboren. Hier stellen sich alle Moderatorinnen und Moderatoren kurz vor und geben einen Einblick in ihre Frühstücksgewohnheiten. 2008 erhielt sie den Pressepreis der Österreichischen Tierärztekammer für ihre exzellenten Beiträge, mit denen der Tierschutz in Österreich einen hohen Stellwert bekommen hat. Auf mein Nachtkästchen gehört … … ein Wecker. Amira Awad-Grabner wurde als Tochter einer österreichischen Mutter und eines ägyptischen Vaters in Kairo geboren. Nach der Matura 1987 begann er das Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien und arbeitete parallel für verschiedene Wiener Tages,- Wochen -und Monatszeitungen. Oder auch mein ‚Spezial-Müsli‘.“, (Zutaten in beliebiger Menge, je nach Hunger und Vorrat). Lernen Sie unsere Moderatoren und Moderatorinnen, bekannt aus Radio Niederösterreich und der Fernsehsendung „Niederösterreich heute“, ein wenig näher kennen. Heute werden Moderatoren von Profis eingekleidet. Die 1983 geborene Dornbirnerin Inés Mäser studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien. Zwar wurde der Beitrag bereits von der Seite gelöscht, in den sozialen Netzwerken kursieren noch etliche Screenshots. Ab April 2008 moderierte er die ORF-Quizshow „1 gegen 100“ und am 6. Reporter und Kameraleute sind jeden Tag unterwegs, um aus erster Hand über das zu informieren, was die Steiermark bewegt: Politik, Chronik, Wirtschaft, Sport, Gesellschaft, Kultur bis hin zum Wetter. Am besten schmeckt die Eierspeise mit einem Schuss Trüffelöl am Schluss. RTL Aktuell - Aktuelle Nachrichten, News, Videos und Schlagzeilen aus Wirtschaft, Politik und Zeitgeschehen finden Sie auf RTLaktuell.de Bornemann unterrichtete von 2003 bis 2008 an der FH Joanneum für Journalismus und Unternehmenskommunikation in Graz die Fächer Fernsehen, Interview-Technik und Krisen-Kommunikation. Bei der dritten Staffel von „Dancing Stars“ ertanzte er sich mit Tanzpartnerin Kelly Kainz den Sieg. Von Mai 2005 bis April 2007 moderierte er auch die Diskussionssendung „Offen gesagt“. 40 Minuten backen. Im selben Jahr war die Steirerin bei der Rückkehr der Formel 1 in Österreich für den ORF tätig, genauso wie im darauffolgenden Jahr 2015. Nach kurzer Tätigkeit im Landesstudio Steiermark kehrte sie wieder als freie Journalistin nach Rom zurück. Zum Munterwerden brauche ich auf jeden Fall …... Zeit. Seit März 2013 präsentiert Eser Ari-Akbaba alternierend mit Sigi Fink das ORF-1-Wetter um 19.54 Uhr. Alles über den trimedialen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich - von seinen gesetzlichen Grundlagen und Leitlinien über seine Organisation und Standorte bis zu den Sendungen und Stars. Mahlzeit TV erhielt beim New York Fernsehfestival 2002 einen Finalist Award. ORF SPORT-Kommentator und Reporter sowie Gestalter von Sportdokumentationen. Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Maggie Entenfellner wurde am 20. Moderator und Redakteur der Lokalsportsendungen. Auch 2018 führte er gemeinsam mit Nadja Bernhard die ORF-„Sommergespräche“. Die Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in den Profilen unserer ORF Radio Vorarlberg Moderatorinnen und Moderatoren. eine Spitzenköchin aus allen neun Bundesländern. Im Dezember 2009 wurde Bornemann als Nachfolger von Danielle Spera zum Redakteurssprecher der „Aktuellen Fernsehinformation“ gewählt. Das Magazin „Punkt elf“ auf Radio Wien war die erste ORF-Sendung, die Oliver Baier präsentierte. 20.3.1993, Abfahrt, Kvitfjell/Lillehammer, Live-Kommentator bei der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, Live-Reporter bei der Fußball-EM 2008 in Österreich und der Schweiz, Reporter bei der Fußball-WM 2006 in Deutschland, Gestaltung „Olympia-Tagebuch“ Athen 2004, Turin 2006 und Sotschi 2014, 2006 und 2007 Kategoriensieger sowie 2014 Gesamtsieger des Österreichischen Sportjournalistenpreises für den besten Fernsehbeitrag des Jahres, vergeben von der Österreichischen Sportjournalistenvereinigung (Sports Media Austria). August 2017 ist er bei der Sendefamilie „Unterwegs in Österreich“ als Reporter im Einsatz. 1985 wurde sein Sohn Christoph geboren. Maggie Entenfellner ist verheiratet und hat eine Tochter namens Lisa Marie. AHS-Matura, Studium der Rechtswissenschaften. Reporterin im "Studio 2" um 17.30 Uhr in ORF 2. Moderator im Einsatz (darunter Olympische Spiele, Fußball-Welt- und Europameisterschaften, Ski-Weltmeisterschaften, Bundesliga-Spiele sowie Ski nordisch und Tennis-Turniere). Abseits der Skipiste meldete sie sich - nach 2010 und 2011 seit 2013 vom Red Carpet beim Wiener Opernball. Auf „Guten Morgen Österreich“ freut er sich - Oliver Zeisberger spricht von einer tollen Chance, „meine Heimat, die Steiermark, auf sympathische, intelligente und humorvolle Art zu präsentieren – und das in ganz Österreich.“, Marco Ventre über die angeblich wichtigste Mahlzeit des Tages: „Ich bin eigentlich kein großer ‚Frühstücker‘. Dieser Browser ist veraltet, daher ist die Seitendarstellung fehlerhaft. Aber schwer fällt es mir schon oft, aus den Federn zu kommen. Kinder- und Jugendbuchautor, Drehbuchautor, Fernsehmoderator, Produzent und kreativer Motor und Verantwortlicher von okidoki, dem Kinderprogramm des ORF. Juni 1950 in Gmunden (OÖ) geboren. Er ist seit Juni 2002 verheiratet und lebt in Wien. 9000 Euro monatlich für Ingrid Thurnher, 6000 Euro für ZiB-Lady Nadja Bernhard: Ein "geheimer Gagenreport" über die hohen Gehälter in der TV-Information des ORF. Seit 2015 ist Marin Berlakovich für das ORF-Landesstudio Burgenland tätig, zunächst als Redakteur für Radio und Fernsehen in der kroatischen Volksgruppenredaktion, ab 2016 dann auch als Moderator des kroatischen Fernsehmagazins „Dobar dan Hrvati“ und seit 2017 auch als Moderator und Redakteur bei Radio Burgenland. Klaus Eberhartinger gilt als Multitalent und Entertainer. Ein Jahr nach der Veröffentlichung erreicht die CD "100 Jahre EAV – Ihr habt es so gewollt" im Jahr 2006 Platinstatus in Österreich und Gold in Deutschland. Hans Bürger ist "ZiB"-Ressortleiter "Inland/EU" und Gastgeber der TV-"Pressestunde". Seit 2010 arbeitet der Vater von Zwillingen im ORF-Zentrum in Wien als Moderator und Kommentator vorwiegend in den Bereichen Fußball, Formel 1 und Ski alpin. In der vierten Staffel der ORF-Tanzshow stand er als amtierender „Dancing Star“ Mirjam Weichselbraun als Moderator zur Seite, in der 5. der.ORF.at: Informationen zu den Fernseh-, Radio- und Online-Angeboten des ORF. 22.06.2020 06.00 22. Kochen zählt genauso zu Engstlers Leidenschaften wie die Musik. Mag. Und das Lachen meines Sohnes macht den Morgen dann perfekt! 2006 wurde ihm den Ehrenpreis der Wiener Kinderfreunde zugesprochen, 2005 wurde er zum Hans Christian Andersen Botschafter ernannt. Zudem ist er Gastgeber der TV-„Pressestunde“. Lukas Schweighofer und Eva Pölzl führen abwechselnd durch die Sendung. In Österreich wurde er 2006 und 2007 zum beliebtesten Autor („Buchliebling“) gewählt, 2008 und 2009 erzielten seine Bücher in verschiedenen Kategorien 1. und 2. „Daheim in Österreich“ jetzt „Studio 2“ - Montag bis Freitag, jeweils 17.30 Uhr in ORF 2 - zu sehen. Am 15. Mai 2011 wurde erstmals in der ORF-Geschichte ein wöchentliches Informationsformat mit dem Communitysender OKTO ins Leben gerufen. Bei „Guten Morgen Österreich“ wird ein Häferl Kaffee reichen müssen, sonst legt Maria Theiner auf Frühstück großen Wert: „Frühstück ist für mich, wenn ich Zeit dafür habe, tatsächlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Nach Abschluss des Studiums war sie einige Jahre als Juristin tätig. Geburtstag: 18.Jänner 1971 Geburtsort: Wien Sternzeichen: Steinbock Sylvia Saringer arbeitet seit 2005 als Journalistin und Moderatorin für alle Info-Formate der ATV Aktuell Redaktion.Seit 2008 leitet und moderiert sie regelmäßig (Wahl)diskussions-Sendungen, wie auch jetzt wieder anlässlich der Nationalratswahl im Oktober 2017. Bogdan Roscic holte Baier nach Österreich zurück, wo er sich mit „Mahlzeit“ als Fixpunkt auf Ö3 etablierte. „And here are the results of the Austrian vote“, mit diesen Worten verkündete Kati Bellowitsch von 2011 bis 2016 das österreichische „Song Contest“-Votingergebnis. Staffel 2009 war er einer der Juroren und seit 2011 führt er wieder als Moderator an der Seite von Mirjam Weichselbraun durch die Show von „Dancing Stars“. ... Der ORF-Anchor wird zwar als Alpin-Moderator für gut befunden, erntet aber katastrophale Kritiken, wenn es um Fußball geht. 1989 wurde Oliver Baier eine der Stimmen für das „Ö3 Nachtradio“. 1999 folgte der Wechsel ins ORF-Landesstudio Oberösterreich, um dort in den Bereichen Aktueller Dienst (TV und Radio OÖ), Unterhaltung (Moderator der Radio-Nachmittagsschiene) sowie Sport (für die nationale und regionale TV und Radio-Berichterstattung) tätig zu sein. Paradeiser und Schafkäse dazu und alles durchrühren. Tanzend ist sie durch die ORF Show „Dancing Stars“ auf die musikalische Bühne zurückgekehrt, in der sie mit ihrem Tanzpartner Alexander Zaglmaier als Paar 03 zu sehen war. Sein Weg führte Baier ins Fernsehen, als Talkmaster der Show „eXtra“ versuchte er sich ernsten Themen zu widmen, kehrte jedoch bald zur „Comedy-Schiene“ zurück und bestieg mit einem Hausmeister und einer lebenden Mülltonne den „Monte Video“. VE T TER DER R AUM AUSSTATTER ARLBERGSTRASSE 115 A-6900 BREGENZ TEL 05574/72132 FAX 70887 ... vom ORF in die Politik. Preise. Viele seiner Bücher sind Long- und Bestseller und werden weltweit in Auflagen in Millionenhöhe verkauft. Im Juni 2002 wurde Hans Bürger zum „ZiB“-Ressortleiter „Inland/EU“ bestellt. oesterreich.ORF.at: Alle regionalen Nachrichten des ORF aus ganz Österreich, aktuelle News zu Sport, Politik, Chronik, Kultur, Breaking News , Inhalte aus den Bundesländern und einzigartiger regionaler Content mit Text und Video. Liga, über 110 Spiele (2x Vizemeister). Dazu kommen Tätigkeiten für die Europäische Fußballunion (UEFA) sowie etliche Bühnenmoderationen bei Abendveranstaltungen wie Galas, Modeschauen, Misswahlen oder natürlich Sportevents. Seit Sydney 2000 Kommentator und Reporter bei allen Olympischen Sommer- und Winterspielen. Von Oktober 2002 bis Jänner 2004 moderierte Dieter Bornemann abwechselnd mit Birgit Fenderl zudem die „ZiB 3“ um Mitternacht. Juni 2020, 17.40 Uhr) Direktion. Platz - und wurde von ihren Fans liebevoll die „Königin der Herzen“ genannt. In dieser Zeit absolvierte Diendorfer auch die Radio-Akademie in Nürnberg und war darüberhinaus sowohl für das Hitradio Ö3 als auch für die ORF-Sportredaktion als Reporter bzw. Anfangs vorrangig in den Nachrichten tätig, wechselte sie 2015 in die Unterhaltung, wo sie bald eigenständig moderierte. In ihrem Heimatbundesland kennt sie also fast jede Ecke. ORF 1 (ehemals FS1, danach von 1992 bis 2011 und erneut seit 2019 ORF 1, von 2011 bis 2019 ORF eins) ist das erste Fernsehprogramm des Österreichischen Rundfunks (ORF). Alternierend von Eva Pölzl und Lukas Schweighofer moderiert, werden die beiden jeweils gemeinsam mit einer Moderatorin bzw. ORF/Thomas Ramstorfer LD Robert Unterweger ORF Sonja Kluckner ORF Claudia Trinker. 2003, 2004, 2005 und 2013 wurde Armin Assinger mit dem TV-Publikumspreis Romy geehrt. Im Sommer 2015 befragte Hans Bürger an insgesamt sechs aufeinanderfolgenden Terminen in den ORF-„Sommergesprächen“ die Parteichefinnen und Parteichefs zu ihren grundsätzlichen Werthaltungen, ihren längerfristigen Perspektiven für Österreich und auch zu tagespolitisch aktuellen Themen. Da war am Ende des Videos mal eingeblendet "Unsere Moderatoren werden eingekleidet von XYZ" und der Name des Einkleiders wurde genannt. Auf mein Nachtkästchen gehört … ... ein gutes Buch und hin und wieder ein kleines Stück Schokolade, das vom Vorabend übrig geblieben ist. Michael Bacher wurde am 7. Zu seinen bekanntesten Sendungen gehören die von ihm konzipierte Kinderkrimiserie „Tom Turbo“/„Tom Turbo Detektivclub“ (seit 1993 regelmäßig im Programm und ungebrochen beliebt), seine Wissenssendung für Kinder und Familien „Forscherexpress“ mit Experimenten und Berichten aus verschiedenen Bereichen (präsentiert von Kati Bellowitsch und ihm selbst), die von ihm konzipierte und präsentierte „Trickfabrik“ (seit 2009, mit aufregenden Zaubertricks und Einblicken in die Arbeit großer Künstler und Illusionisten), die Wissenssendung „7 Wunder“, der speziell für Vorschulkinder entwickelte ABC Bär (ein Puppenformat das Kindern das ABC und Zahlen spielerisch näherbringt), die erfolgreiche Kinderkoch-Show „Schmatzo - Der Koch-Kids-Club“ und das von ihm konzipierte und präsentierte Wissensformat „Knall Genial“ (seit 2014). Nach einer zusätzlichen Ausbildung in Gesang und Schauspiel präsentierte die gebürtige Kärntnerin auch die TV-Sendung „Ich und Du“ und die ORF-Hauptabendshows „Die große Chance“ sowie „Happy End“. „Tom Turbo: Von 0 auf 111“, „Das Tiger-Team: Der Berg der tausend Drachen“ oder „Die Knickerbocker-Bande: Das sprechende Grab“), Theaterstücke, Musicals, Hörspiele und vieles mehr. Armin Assinger, am 7. Es folgten weitere CD-Veröffentlichungen und Tourneen der EAV. Außerdem erhielt Thomas Brezina für seine Formate eine Reihe bedeutender Auszeichnungen, so: Thomas Brezina ist zudem einer der international bekanntesten lebenden Kinder- und Jugendbuchautoren, der es versteht, mit seinen Serien und Einzelromanen seine Leser auf der ganzen Welt zu fesseln. „okidoki“ mit, wo sie als Moderatorin der Shows „Kiddy Contest“, „Drachenschatz“, „Die Rätsel des Pharao“ und des „Forscherexpress“ gemeinsam mit Thomas Brezina unzählige Kinder begeisterte. Doch dreht sich die Kritik sonst um die Rundfunkgebühren oder den Vorwurf einer Fake-News-Plattform, geht die Partei nun gegen den Journalisten und ORF-Moderatoren … 2005 den renommierten TV-Preis „ROMY“ erhielt. Für das Müsli werden am Vorabend Haferflocken in Orangensaft angesetzt und in den Kühlschrank gestellt. einem Moderator der ORF-Landesstudios die Zuschauerinnen und Zuschauer mit aktueller Information, Wissenswertem aus den Gastgeber-Gemeinden und Tipps der „Guten Morgen Österreich“-Expertinnen und -Experten drei Stunden lang live durch den Morgen begleiten. Dinkel, Amaranth, Hafer, Haferkleie, Quinoa, Flohsamen, Goldleinsamen, Cashews, Cranberry, Sultaninen, Kirschen, Edelkastanien – Milch drüber, fertig. Die Moderatoren des ORF Salzburg. Im Herbst 1999 erhielt der ORF-Journalist ein Stipendium am DeWitt Wallace Center for Communications and Journalism an der Duke University in North Carolina (USA). Aktueller Dienst. Hans Bürger, geboren am 18. im Februar 2013 rückten Armin Assinger und sein „EINSER TEAM“ in ORF eins aus, um in Not geratenen Familien, Institutionen, Gemeinden, Paaren oder Einzelpersonen zu helfen. Zur gleichen Zeit startete er auf Ö3 die Astrologie-Show „Sternstunden“ mit Gerda Rogers. Der ist schnell gemacht und leicht bekömmlich. Zudem ergänzt er den ORF-Journalisten-Pool bei der ORF-„Pressestunde“. Beim ORF seit 1980. Der Fall um den geplanten Skiwechsel von Vorarlbergs Ski-Ass Katharina Liensberger geht diese Woche in die nächste Runde. Im Alter von vier Jahren kam sie mit ihrer Familie nach Wien. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird. Armin Assingers Sprüche sind bereits Kult. Seit Herbst 2004 lädt Oliver Baier in ORF 1 zu dem Comedy-Quiz "Was gibt es Neues?". Um sieben Tage die Woche vielseitiges, unterhaltsames und informatives Programm zu produzieren, sind bei uns viele motivierte Menschen im Einsatz, die eines verbindet: Leidenschaft für den Job. Von Juni 2007 bis September 2012 präsentierte Elisabeth Engstler in ORF 2 die Vorabendsendereihe „Jahreszeit“, seit 24. Zwei Jahre darauf erhielt die Band Platin für „Geld oder Leben“, kurz darauf Doppelplatin und wenig später siebenfach Gold. 2001 war Bornemann für das Redesign „ZiB 2“ und „ZiB 3“ im damals neuen, digitalen Newsroom verantwortlich und arbeitete an der Konzeption des „Newsflash“ auf ORF eins mit. „Projekt Stratos“ zum Sprung von Felix Baumgartner 2012, „Die andere Seite der Medaille“ anlässlich der Olympischen Winterspiele 2014, „Goldrausch in den Rocky Mountains“ anlässlich der alpinen Ski WM 2015 in Vail/Beaver Creek, „60 Jahre Sport im ORF Fernsehen“ anlässlich des TV-Schwerpunkts „60 Jahre ORF“ im Oktober 2015, Eduard Haas-Preis für Wirtschaftsjournalistik 1990. Hier finden Sie alle Mitarbeiter, die sie in TV, Radio und Internet des ORF Kärnten durch den Tag begleiten. Sie studierte Publizistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien und verbrachte bis Jänner 2011 insgesamt zehn Jahre als ORF-Journalistin im Ausland: Nach einem Semester an der römischen Universität „La Sapienza“ begann sie im Jahr 2001 als Producerin im ORF-Studio in Rom zu arbeiten. Erste Erfahrungen vor der Kamera sammelte Jan Matejcek als Wettermoderator für „Niederösterreich heute“. Moderatoren aus den ORF-Landesstudios. In ihrer Freizeit engagiert sich die Wienerin mit türkisch-kurdischen Wurzeln für soziale Projekte, unter anderem fungiert sie als stellvertretende Obfrau im Verein „Nubigena Wolkenkind“, der sich für Flüchtlinge einsetzt. Jan Matejcek, 1975 in Wien geboren, hat 2002 seine Karriere beim ORF begonnen. Von September 2003 bis Juni 2006 war Oliver Baier mit „Hol's der Geier - Das 100.000 EUR Quiz“ auf Ö3 zu hören. September 1957 in Wien. Wenn mir doch einmal Zeit bleibt, dann gönne ich mir gerne zwei Spiegeleier. „Dann kann der Tag kommen. tv.ORF.at: Das aktuelle TV-Programm von ORF 1, ORF 2, ORF III und ORF Sport+ Der eigenwillige Moderationsstil erregte höchste Aufmerksamkeit. Moderator des ORF-Wirtschaftsmagazins „Eco“, Präsentator der Börseleiste in der "ZIB 13.00 Uhr" in ORF 2, Teil des ORF-Journalisten-Pool bei der ORF-"Pressestunde" und Vorsitzender des ORF-Redakteursrates. „Am Wochenende liebe ich ausgedehntes Frühstücken, das gerne auch mehrere Stunden dauern kann. Oktober 2001 übernahm Elisabeth Engstler wohl die wichtigste Rolle ihres Lebens - nämlich die der Mutter, weil an diesem Tag ihre Tochter Amelie Julia Elisabeth das Licht der Welt erblickte. Das hat einen guten Grund, denn Kleidung wirkt im Fernsehen anders als in … Seit Dezember 2004 Kommentator und Präsentator im alpinen Skiweltcup. 1998 wechselte Dieter Bornemann in die Redaktion der „ZiB 2“, wo er in der Krisen-Berichterstattungen im In- und Ausland zum Einsatz gelangte (u.a. September 1975 in Windsor, Kanada, geboren und kam 1999 zum ORF. Moderatorin Nadja Bernhard wurde 2018 mit dem TV-Publikumspreis Romy in der Kategorie „Information“ geehrt. Geboren am 14. Im Sommer dieses Jahres geriet der Wechsel der "ZiB-Ladys" zur Schlagzeile. Als Fußballreporter bei der WM 1998 in Frankreich und 2006 in Deutschland sowie den Europameisterschaften 2000 in Belgien und Holland und der EURO 2008 in Österreich und der Schweiz. Lassing, Kaprun, Kosovo, Albanien, Prag, Bosnien). Seit Mitte der Neunziger verbringt Klaus Eberhartinger meistens die Hälfte des Jahres in seinem Domizil in Kenia. Etwas Haferflocken, heißes Wasser dazu und etwas Milch (je nach Geschmack) vermischen. In seiner Mittelschulzeit sammelte er erste journalistische Erfahrung - zuerst bei der Schülerzeitung, später bei einer Grazer Tageszeitung. Die … Am 1. ORF-Sportkommentator (hauptsächlich in seinem Spezialgebiet Fußball), Reporter und Gestalter (für praktisch alle Sendungen des ORF-Sports), darüber hinaus gelegentlich auch als Moderator tätig. September 2002 präsentiert Multitalent Armin Assinger im ORF-Hauptabendprogramm die „Millionenshow“. Eva Pölzl wird in den Bundesländern Salzburg, Burgenland, Wien, Steiermark und Kärnten von Kollegen aus den ORF-Landesstudios unterstützt. ORF-SPORT-Moderator und -Kommentator vorwiegend in den Bereichen Fußball, Formel 1 und Ski alpin. 2004 spielte Eberhartinger die Rolle der Gailtalerin im Bühnenstück „Watzmann“, die erfolgreiche Produktion war zwei Jahre auf Tournee. Seit Dezember 2012 moderiert Nadja Bernhard die "Zeit im Bild" um 19.30 Uhr in ORF 2. Geboren 1974 in Haslach/Mühl in Oberösterreich. Bis 1996 moderierte sie im Neuen Radio Wien und Radio NÖ verschiedene Radiosendungen wie „Querstadtein“ und „Autofahrer unterwegs“. Wenn es Zeit und Kinder am Wochenende erlauben, dann backt Sabine gerne ihren „Guten - Morgen - fruchtigen - Frühstückskuchen“. Das Schicksal seiner Patientin Nina Tauber (Linda Stockfleth) liegt Dr. Martin Gruber (Hans Sigl) sehr am Herzen. Juni 1964 in Graz geboren und bald darauf ins Kärntnerische Hermagor verzogen, machte schon als junger Skifahrer auf sich aufmerksam.