[29], Das Buch wird vorwiegend von Erwachsenen gelesen, die sich nach der Lektüre vielleicht vornehmen, auch ihre kreative, assoziative, emotionale Gehirnhälfte wieder stärker einzubeziehen.[14]. Man überlegt sich: Was für eine Geschichte muss das sein, die den Leser geradezu zwingt, in sie hinein zugeraten, warum braucht ihn die Geschichte einfach? Michael Ende, zitiert nach Roman Hocke, Uwe Neumahr: Typoskript aus Michael Endes Nachlass, bezugnehmend auf die Verfilmung: Michael Ende, Typoskript aus dem Nachlass. Dennoch enthält sie eine deutliche Botschaft. Es war nur Teil des Soundtracks der US-Fassung. Der Protagonist und Held der Unendlichen Geschichte hört auf den Namen Bastian Balthasar Bux. Da geht mir die Geschichte überhaupt nicht auf. Deshalb ist die schöpferische Kraft die höchste aller menschlichen Kräfte“, „Die Flucht aus der Welt der Menschen in ein besseres Phantásien, die ihm im Rahmen der Eskapismus-Debatte immer wieder vorgeworfen wurde, war nicht Endes Anliegen: Denn das Nichts, das Phantásien bedroht, jene banale, bedeutungslose Welt, in der die Phantasie geleugnet oder als Produkt von Spinnern und Mondkälbern verlacht wird â€“ dieses Nichts hat sein Spiegelbild in der ebenso sinnlosen und banalen Welt der Alte-Kaiser-Stadt, wo diejenigen enden, die nicht mehr aus Phantásien herausfinden. Kapitel XXV wird übersprungen und die Geschichte endet mit Kapitel XXVI.[68]. Ende wirbt für einen Ausgleich zwischen der Welt der harten Fakten und der Welt der Phantasie. Eine Art Rahmenerzählung besteht aus Sequenzen, die in der Menschenwelt angesiedelt sind. Das Titellied Never Ending Story, komponiert von Giorgio Moroder und Keith Forsey, war ein Charterfolg für Limahl, den früheren Sänger von Kajagoogoo. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur. Und die machen beide Welten gesund.“ Hier sehe man die Lehre von der Harmonie der Gefühle und der Vernunft, oder der Phantasie und der Realität, oder des Unbewussten und Bewussten. [63], 2001 wurde eine 13-teilige kanadische Fernsehverfilmung hergestellt, die im Original Tales from the Neverending Story (deut. Deshalb sendet die Kindliche Kaiserin Atréju aus, einen grünhäutigen Jungen in Bastians Alter. Durch seine Wünsche erschafft Bastian den Nachtwald Perelín und die Farbenwüste Goab, die von dem Löwen Graógramán beherrscht wird. Sie sind trotz ihrer Körpergröße so leicht wie eine Feder und brauchen daher keine Flügel, um zu fliegen â€“ sie schwimmen quasi durch die Lüfte, wie Fische im Wasser. Ebenfalls geschnitten wurde der Dialog mit den Windriesen vor Atréjus Sturz; seine Ankunft im Gelichterland fällt ebenfalls etwas kürzer aus. [37], Dabei wählt der Autor die Charaktereigenschaften seines Protagonisten, Bastian Balthasar Bux, mit Bedacht. Als das Telefon klingelt, verlässt Koreander den Raum. Die Leser sähen in Endes Erzählungen ihr Bedürfnis nach positiven Weltentwürfen befriedigt, so dass sie ihnen Wirkungen zuschrieben, deren Muster im Text gar nicht angelegt seien. In: Hocke, Roman und Thomas Kraft: Michael Ende und seine phantastische Welt. Die präzise Trennung von Gut und Böse in Endes Phantastik ließe eine geschlossene Welt entstehen, in der nichts sinnlos, alles von Bedeutung erscheine und fern realistischer Konflikte zu folgenloser Identifikation einlade. In Theaterstücken, Opern und Singspielen wird der Weg Bastians und seines mutigen Freundes Atréjus nachgestaltet, Marionettentheater greifen den Stoff auf, und Bild- und Tonträger liefern Phantásien frei Haus. „Die unendliche Geschichte“ wird oft als Kunstmärchen angesehen, doch orientiert sie sich insgesamt nur begrenzt am Gattungsvorbild, dem Volksmärchen. Die Matthus-Oper wurde am 10. Růžena Sedlářová, Michael Ende und seine phantastischen Erzählungen Momo und Die unendliche Geschichte, Brno 2007, S. 38/39, Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte, „Bastian Balthasar Bux“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte, „Der Protagonist Bastian Balthasar Bux“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, „Die Kindliche Kaiserin“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte, „Herrscherin Phantásiens: Die Kindliche Kaiserin“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, „Atréju“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte, „Atréju als Bastians Alter Ego“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, „Fuchur“ im Artikel Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte, „Fernöstliche Einflüsse am Beispiel der vier Ling“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, „Interpretation“ im Artikel Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, The Haunted Man and the Ghost’s Bargain, Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Das ist mir zu wenig. Ende spricht vom Gesundwerden der Menschenwelt; es geht ihm um eine heile Welt, die er im Rahmen des klassischen Gut-Böse-Schemas konstruiert, um eine Welt, in der kein Kind sich wegen zahlreicher Unwägbarkeiten und Unsicherheiten ängstigen muss. Kinder- und Jugendbuchportal des Goethe-Instituts. 1980 den Silbernen Griffel von Rotterdam (alternative Angabe: 1983)[52][9], den Wilhelm-Hauff-Preis zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur[53], den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Im Falle von Fuchur kann dieser sogar geritten werden. Vor allem Kapitel XVII: Bastian erschafft einen Drachen für Held Hynreck und beginnt sich zu fragen, ob seine Entscheidung richtig war; Kapitel XXV: Der leichtfertig geäußerte Wunsch, die Acharai in Schlamuffen zu verwandeln, wendet sich gegen Bastian; Kapitel XXVI. Er hat sich ganz in seinen Schmerz eingeschlossen und merkt nicht einmal, dass er sein Kind damit völlig im Stich lässt. Gibt man dem Denker der Postmoderne, Jean Baudrillard, recht, so leben die Menschen heute in einer hermetischen und nahezu unzerstörbaren Simulation von Welt, in der es das Oben und das Unten, Gut und Böse nicht mehr gibt, dafür aber Ausbeutung, Unterdrückung, Beugung des Individuums. [57], Der erste Teil des Buches (Atréjus Suche) wurde 1984 von Wolfgang Petersen als gleichnamiger Fantasyfilm umgesetzt. Für Produktion und Regie zeichnete Anke Beckert verantwortlich. Sie beweisen oder widerlegen nichts. Die daraus resultierende Sinnsuche hat in der Science-Fiction-Literatur eine Thematisierung des „Inner Space“ nach sich gezogen. Sie ist kein Wesen Phantásiens, doch kann ohne sie nichts in Phantásien existieren. Was für Voraussetzungen muss er mitbringen, damit er sich überhaupt auf dieses Abenteuer einlässt? Die Krönungszeremonie wird durch die Kriegserklärung Atréjus unterbrochen. Die Version mit zwei CDs enthält jeweils den Inhalt von etwa eineinhalb Cassetten, bei dieser Version wurde ein Teil der Musik und Teile des einleitenden Erzählertextes von Die Reise zum Elfenbeinturm herausgeschnitten. Fotograf, Kampfsportler, Tänzerin: Das machen die Stars des Klassikers "Die unendliche Geschichte" heute. „Die unendliche Geschichte“ markierte den Höhepunkt seiner Karriere, zuvor spielte der aus Los Angeles stammende Schauspieler in mehreren Werbeclips mit sowie in dem Science-Fiction … Sie sind selbst ein Ziel. Zur Entstehung der Unendlichen Geschichte berichtet er: „Ich habe mit dieser Geschichte buchstäblich um mein Leben gekämpft.“. [87], Es existieren Übersetzungen des Buches in den Sprachen: Afrikaans, Albanisch, Arabisch, Baskisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Esperanto, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch[88], „Bastian ist nicht, wie das Drehbuch ihn schildert, einfach nur ein Junge, dem es ein bisschen an Selbstbewusstsein fehlt und der deswegen leicht einzuschüchtern ist. Bastian ist ein kleiner, dicker Junge von vielleicht zehn oder elf Jahren; ein schüchterner und schwächlicher Bücherwurm, der in der Schule versagt und von seinen Mitschülern gehänselt wird. In der Silberstadt Amargánth trifft Bastian Atréju und Fuchur wieder. Eine weitere Prinzessin und Ritter Geschichte ist die Legende von der verzauberten Prinzessin, die von einem Ritter gerettet wurde. 1984 wurde der über 60 Millionen Dollar teure erste Film fertiggestellt. Februar 2021 um 07:00 Uhr bearbeitet. 55 Minuten Laufzeit mit folgenden Untertiteln: Später wurde das Hörspiel im Bertelsmann-Club in einer zweiteiligen Lizenzausgabe neu aufgelegt. In dieser Zeit hatte Literatur vor allem politisch engagiert und realistisch zu sein, daher brachte man kein Verständnis für Reisen nach Phantásien auf. Im Widerspruch dazu verfolge er jedoch in diffusen „Mysterien der Alten“ vernunftorientierte bürgerliche Tugenden. Wir haben Kinder-Hörspiele und Geschichten herausgesucht, die ihr herunterladen oder in der SWR2 App streamen könnt - natürlich kostenlos. Die Kindliche Kaiserin, Verkörperung der Phantasie, ist die Herrscherin Phantásiens, doch unter diesem Titel darf man sich keinesfalls das vorstellen, was man gewöhnlich darunter versteht. Politisch engagierte Vertreter der 68er-Generation machten Ende deshalb mangelnden Realismus und eskapistische Weltflucht zum Vorwurf.[4][39][48]. Bei den weiteren Bänden handelt es sich um unabhängige Geschichten, die in Phantásien spielen und in denen viele Details, die man aus Michael Endes Buch kennt, erwähnt oder sogar genauer erläutert werden. Mehr dazu unter „, Der Leitspruch „Tu, was du willst“ (der auf der Rückseite des AURYN steht) und dessen Deutung, den eigenen „wahren Willen“ zu erkennen und zu leben, stammt aus der, Die US-Band Listener nimmt auf ihrem 2010 erschienenen Album. Die erste Kürzung erfolgt nach dem Ende von Kapitel IV. Adams, Heidi (Text/Autorin/Interviewerin): Im Einzelnen analysiert und dargestellt bei Agathe Lattke, Wiederkehr der Romanik? Michael Ende schrieb extra für den Film eine zusätzliche Szene, in der Atréju einem Riesen begegnet, der durch das Nichts immer kleiner wird. Sie ist die Fähigkeit des Menschen, die Wirklichkeit des Seienden vollkommen zu machen. Die Unendliche Geschichte III - Rettung Aus Phantasien: An Bastians neuer Schule regiert die Jugendbande „Nasties", die ihn gleich am ersten Schultag als neues Opfer ausgewählt hat. Donald übernimmt dabei die Rolle von Bastian, Micky Maus die des Atréju, Dumbo verkörpert Fuchur, Daisy Duck die Kindliche Kaiserin. Und dann fing ich an. Sie sind Geschöpfe der Luft, der Wärme und unbändiger Freude. Glücksdrachen scheinen nie die Hoffnung und ihren Frohmut zu verlieren; sie vertrauen auf ihr Glück und verstehen alle Sprachen der Freude. [32] Einer Bewertung durch menschliche Moralvorstellungen wird sie erst unterworfen, wenn aus ihr ein Handeln resultiert. Kapitel II. Die eindringliche Musik komponierte Frank Duval. [71], 1999 wurde das Ballett Die unendliche Geschichte mit Musik von Siegfried Matthus in Magdeburg uraufgeführt. Das Leben von Bastian und dem Buchhändler Koreander hängt nur noch an einem dünne Faden, denn Gmork der Grenzgänger ist beiden dicht auf den Fersen. Der Großteil der Handlung spielt in einer Parallelwelt, Phantásien genannt, die durch das „Nichts“ zerstört wird â€“ immer größere Teile des Reiches verschwinden einfach, ohne dass etwas davon zurückbleibt. Die Unendliche Geschichte: Der zehnjährige Bastian, ein Träumer und Bücherwurm, wird in der Schule immer wieder von seinen Mitschülern gequält. Die 2-MC-Ausgabe des Bertelsmann-Clubs weist zur regulären 3-MC-Ausgabe weitere Kürzungen auf. Aus der Perspektive eines Kindes ist dies äußerst belastend. Die Vorderseite des AURYN zeigt zwei Schlangen, die einander in den Schwanz beißen. In der Geschichte befindet sich Donald Duck auf der Flucht vor seinen Gläubigern und versteckt sich mit einem Buch in einer Dachkammer. Zur Verfilmung siehe, Filmrechte-Vergabe und Distanzierung Endes. Sie urteilt niemals. Fuchurs Schuppen sind perlmuttfarben, schimmern rosig und glitzern weiß. Dies wird vor allem in Kapitel IX. [18] Gegen diese in der Literatur und Kunst aufgetragene Ausschließlichkeit wehrt sich Ende. Die Sequenz wurde zwar gedreht, aber schließlich aus dem Film geschnitten. Der Tod seiner Mutter und das im Schmerz-erstarrt-Sein des Vaters bringen diese Hilflosigkeit dem Leben gegenüber zu einer entscheidenden Krise, eben dem Lesen der Unendlichen Geschichte â€“ der Frage nach dem Sinn seines Lebens, seiner Welt. [25] Aus dieser Erkenntnis heraus verändert Michael Ende den Satz von Friedrich Nietzsche („In jedem Manne ist ein Kind verborgen, das will spielen“) zu seiner These: „In jedem Menschen ist ein Kind verborgen, das will spielen“. Bastian hätte so in dieser Geschichte seine Schattenseiten kennenlernen und sie auch überwinden und dadurch ein besserer Mensch werden können. Momo (1973) | Er hat eine üppige Mähne sowie Fransen am Schweif und an den anderen Gliedmaßen. Also nochmal zurück und wieder von vorne angefangen. Die unendliche Geschichte – Die Abenteuer gehen weiter (orig. Indem ihre Krankheit voranschreitet, ist auch Phantásien selbst dem Untergang geweiht. Am Ende von Kapitel XV gelangt Bastian auf eine Waldlichtung, wo er Atréju und Fuchur trifft (direkt aus Graógramáns Höhle heraus, der „Tausend-Türen-Tempel“ wird ausgelassen). Na, um so besser, sagte er, schreibst endlich auch mal ein kurzes Buch. Letztlich ist dies auch als Ode an die Liebe („Wasser des Lebens“) zu verstehen, die immer wieder neu entdeckt werden muss, um zu wachsen. Die Thematik, dass man Verantwortung für sich selbst und das eigene Handeln trägt, wird in ähnlicher Form in Der kleine Prinz behandelt. Das Original im Taschenbuch“ erhältlich. : Die Wasser des Lebens wollen wissen, ob Bastian alle Geschichten zu Ende geführt hat, die er begonnen hat. Die Legenden von Phantásien sind in Deutschland, Japan, Spanien und Zypern veröffentlicht worden. Unter Beibehaltung der märchenhaften Hülle hat Ende den Gehalt gewechselt. Es gibt bislang keine Pläne, die Buchreihe auch auf Englisch zu publizieren. Die Kindliche Kaiserin oder „Goldäugige Gebieterin der Wünsche“, wie sie auch genannt wird, herrscht nicht und macht niemals von ihrer Macht Gebrauch. Nur eine Äußerung gibt es vom Autor selbst: „Das ist nämlich die Geschichte eines Jungen, der seine Innenwelt, also seine mythische Welt, verliert in dieser einen Nacht der Krise, einer Lebenskrise, sie löst sich in Nichts auf, und er muss hineinspringen in dieses Nichts, das müssen wir Europäer nämlich auch tun. Der Thienemann-Verlag ergänzte 2009 „Das Phantásien-Lexikon“, herausgegeben von Roman und Patrick Hocke. [49] Er sprach in Zusammenhang mit Endes Werken von „Placebo-Effekten“. Er erhielt in Folge den Buxtehuder Bullen, den Preis der Leseratten des ZDF, den Wilhelm-Hauff-Preis zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur, den Europäischen Jugendbuchpreis, den Silbernen Griffel von Rotterdam sowie den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bericht über das Manuskript der "Unendlichen Geschichte". 3, S. 244). Dennoch sind sie für die Darstellung der Handlung und die Formung der Intention eminent wichtig und in hohem Maße für den Erfolg des Buches verantwortlich.[13]. [50], Andere Literaturkritiker warfen Ende die scheinbare Naivität seiner Botschaft vor. Dadurch gelangt Bastian selbst nach Phantásien. Es bleibe ihm (Michael Ende) nichts anderes übrig, als ihn auf seiner langen Reise weiter zu begleiten. zur Legende In der Geschichte „Die Prinzessin und das Einhorn“ begegnet Sara einem Einhorn, das kurz darauf in Gefahr gerät. Von der ursprünglichen Geschichte sind nur … Atréju gehört zum Volk der „Grünhäute“, die in einer Gegend leben, die „Das Gräserne Meer“ genannt wird. Auch hier ist das Buch nicht komplett, doch im Gegensatz zum Hörspiel wurden nur einzelne Abschnitte und nicht ganze Szenen ausgelassen. Rasch erwies sich jedoch, dass der Stoff umfangreicher war, als Ende geglaubt hatte. Dieses Hinausstarren auf die Botschaft (moralisch, religiös, praktisch, sozial usw.) Ohne seinem Leben und dem Tod seiner Mutter Bedeutung zu geben, kann Bastian nicht existieren. Kapitel VI wurde komplett gestrichen. Ein Jahr nach der Veröffentlichung bemühte sich der Produzent Bernd Eichinger um die Rechte zur Verfilmung der Unendlichen Geschichte. In der Neuauflage des Buches von 2004 fehlen diese Initialen sowie die grüne Schrift. In der Unendlichen Geschichte wird er groß, stark und mächtig, vergisst, wer er früher war, und gerät so in große Schwierigkeiten. Endes Nachlass liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach. In seinem Gespräch mit Erhard Eppler und Hanne Tächl über die gesellschaftlich-kulturelle Lage führt Ende aus: „Äußerlich haben wir alles, innen sind wir arme Teufel.