1775 bittet ihn der Herzog Karl August nach Weimar; Goethe macht dort eine schnelle Karriere als Staatsbeamter. So verbringt er bis in den Sommer seine Zeit beim Fürsten. Goethe selbst überarbeitete den Roman noch einmal im Jahr 1782 für eine Sammelausgabe seiner Schriften. Albert reißt sie ihm sogleich aus den Händen und tadelt ihn dafür. Dies wiederum irritiert Lotte, die ihn dringlich bittet, das zu lassen. Tatsächlich gelingt es Werther, Lotte für einige Zeit zu vergessen. Hier erlebt er den Konkurrenzkampf der Bediensteten, die Karriere machen wollen. München: Beck 2000 Dies führt dazu, dass der anonyme Herausgeber sich genötigt sieht, die wenigen Briefe mit ergänzenden Kommentaren zu versehen. Er gilt bis zum heutigen Tag als der wichtigste Dichter der deutschen Literatur. Auf dem Weg zum Ball fahren sie an einem Jagdhaus vorbei, um ein weiteres Mädchen zu der Feier mitzunehmen. Werther kauert eine Weile in ihrem Zimmer. Und so trifft Werther Lotte umringt von ihren sechs kleinen Geschwistern, denen sie auf höchst possierliche Weise ihr Abendbrot reicht. Werther steigert sich in seinen Gefühlen zu Lotte immer mehr, erkennt aber auch die Vergeblichkeit seines Werbens. Die 20 von "Lesern für Leser" ausgewählten "Klassiker" sind: Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise Johann Wolfgang von Goethe - Faust I Heinrich Heine - Deutschland. Die Leiden des jungen Werthers (NL: Het lijden van de jonge Werther; gezien het Duitse meervoud eigenlijk 'De kwellingen') is een briefroman van Goethe.. Het boek, uitgegeven in 1774 was Goethes eerste roman. Das spiegelt auch der Werther wieder. Die Stimmung nach dem Sturm vergleicht Lotte mit einer Ode von Klopstock, dem Dichter der Empfindsamkeit. Auch mit den Vertretern des Adels kommt Werther nicht zurecht. Am nächsten Morgen findet der Diener Werther in seiner Stube. Er reagiert bestürzt, als er den Knecht wieder trifft, dessen Liebe zu seiner Bäuerin ihn bei seinen ersten Besuchen in Walheim so gerührt hat. Dort kümmert sich Werther um eine Erbschaftsangelegenheit und versucht die Streitigkeiten zwischen seiner Mutter und der Tante zu schlichten. Albert ist abwesend und Werther liest ihr aus einigen Gesängen des Barden Ossian vor, die er zuvor übersetzt hat. Schließlich ein drittes Ereignis: Karl Wilhelm Jerusalem, ein Bekannter Goethes, erschoss sich mit einer geliehenen Pistole, weil er in eine verheiratete Frau verliebt war. Briefe wurden in der übrigen Handlung als Ergänzung eingebunden. Diese "italienische Reise" markiert einen Neuanfang für sein Werk. Zwar sind die einfachen Leute zunächst etwas zurückhaltend - schließlich ist der Neuankömmling ein Bürgerlicher -, aber Werther sind übertriebene Standesdünkel ein Gräuel, sodass die Bauern bald bereitwillig mit ihm plaudern. Was ich von der Geschichte des armen Werther nur habe auffinden können, habe ich mit Fleiß gesammelt und lege es euch hier vor, und weiß, daß ihr mir's danken werdet. Nach anfänglichen Differenzen freundet sich Goethe 1794 mit Friedrich Schiller an, in dessen Zeitschrift Die Horen Goethe mehrere Gedichte veröffentlicht. Johann Wolfgang von Goethe wird am 28. Goethe, der mit Herder in Straßburg zusammentraf, übernahm dessen Thesen und verarbeitete sie u. a. in seinem Götz von Berlichingen, Prometheus und im Werther. Seine Liebe für Lotte entflammt erneut, aber auch seine Eifersucht gegenüber Albert, dem er das große Glück missgönnt. Am Anfang ist Werther ein ruheloser, junger Mann. Goethe schrieb hier so intensiv und sprachlich vielfältig, wie es bisher nicht geschehen war. Werther zeigt Verständnis für die Tat, ganz im Gegensatz zu Albert, der den Knecht aufs Schärfste verurteilt. Werther trifft noch ein Mal mit Lotte zusammen. Er hat sich um Mitternacht, in voller Montur mit blauem Frack und gelber Weste, eine Kugel durch den Kopf geschossen. Inzwischen duldet Albert nicht mehr das Verhältnis zwischen seiner Frau und Werther. Hier tollt er auch mit ihren kleinen Geschwistern herum. Werthers Liebe wird zum Problem, als ihr zukünftiger Mann Albert zurückkehrt. Die Gründe für seine Fahrt werden für Werther jedoch bald zur Nebensache: Während er die Stadt nicht sonderlich mag, begeistert er sich für die herrliche Natur in der Umgebung. Werther sucht keinen Trost im Glauben. 2. Doch eigentlich ist er genauso, wie die von ihm kritisierten Kunstfreunde. Stundenlang wandert er durch die idyllische Landschaft, liest die Dichtungen des Homer, genießt die berauschend schönen Gärten und begeistert sich für jedes Pflänzchen und jede Blume, die er am Wegesrand findet. Wie bei heutigen Popstars pilgerten Menschen zu ihm, um dem Autor zu seinem Überraschungserfolg zu gratulieren. Vor Goethes Werther gab es in Deutschland die barocken Romane, die die adlige Gesellschaft schilderten und die Abenteuerromane eines Robinson oder Simplizissimus. Sie sprechen über Eindrücke aus ihrer Lektüre und zeigen damit auch ihre Stimmungen. Ohne sich wirklich zu verabschieden, verlässt Werther den Ort und tritt in den Dienst eines Ministers ein. Tags darauf schickt er einen Boten zu Albert und erbittet sich von ihm unter einem Vorwand die Pistolen. Auf Werthers Wunsch hin lässt ihn Lottes Vater zwischen den beiden Linden in Walheim begraben. Die herrliche Natur, die Werther bislang so bewundert hat, erlebt er plötzlich als großes Übel. Die fast religiöse Vorstellung bringt ihm Trost. Kurzerhand zeichnet er nur ihren Schattenriss. Das Buch wurde mit großer Ergriffenheit gelesen. Erläuterungen zu Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Er fasst den Entschluss, fortzugehen, um sich abzulenken. Werther rechtfertigt seinen Selbstmord auch dadurch, dass er ihn mit der Natur in Einklang bringt. Werther erbittet eine davon für einen Ausritt in die Berge. Werther begleitet ein Mädchen, das ihm zwar nichts bedeutet, aber dessen Tanzpartner für den Abend er sein möchte. Albert ist eine besonnener und umsichtiger Mann, der taktvolles Vertrauen den Beiden gegenüber hat. Werther wird klar, dass er sich in Lotte verliebt hat, obwohl er weiß, dass sie Albert versprochen ist. Hat er zu Beginn sein Leben mit den Jahreszeiten verglichen, so sieht er das Jahresende, den Winter, als Schlusspunkt seines Lebens an. Johann Wolfgang Goethe ; Die Leiden des jungen Werther. Die markierten Textstellen erscheinen hier. Werther kann aber auch als überspanntes Genie verstanden werden, das sich nicht helfen lassen will und mit offenen Augen in sein Verderben rennt. Außerdem befriedigte er die Neugier seiner Leser, die genau wussten, wer die realen Vorbilder der Werther-Personen waren. Er lässt keinen Disput zu. Seine Begleitung hat ihn schon in der Kutsche darauf hingewiesen, dass Lotte ein besonders hübsches Mädchen ist. all! Jetzt aber, wo er Lotte vor sich sieht, ist er von ihr fasziniert. In nur wenigen Wochen geschrieben, erschien im Frühjahr 1774 Goethes erster Roman, der gleich zum Sensationserfolg wurde. Inhalt. Handlungsgerüst gehabt zu haben. Zu dieser Zeit wurde Selbstmord als Verbrechen betrachtet, der auch von der Kirche geächtet wurde. Nur eine Person schreibt hier. Werther steigert sich immer mehr in die verzweifelte Liebe zu Lotte hinein. Auf Anraten seines Freundes Wilhelm verlässt er den Ort. Auch die Adeligen bei Hofe erregen Werthers besonderen Missmut: In seinen Augen sind sie die Verkörperung des blanken Opportunismus, weil sie nach oben buckeln und nach unten mit den Füßen treten. Seine Schwärmerei und seine Liebe ist überwältigend. Die Leiden des jungen Werther Reclam 1997 (Reclam-Klassiker auf CD-ROM ; 2), Bernhardt, Rüdiger: Aber solange dieser sich nicht blicken lässt, kann er dessen Existenz weitestgehend verdrängen. Homer lesend und die Natur unmittelbar erlebend, ist für ihn das Glück. Auf seinem Schreibtisch liegt Lessings bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti aufgeschlagen. Die herbeigerufenen Ärzte können für Werther nichts mehr tun. Der Briefroman schildert die Ereignisse aus der Sicht einer einzigen Person und erreicht damit eine Identifikation des Lesers mit dem Schreiber. Diese ungeheure Provokation gegen die Moral wurde noch verschärft, als in der Folge vermehrt Suizidfälle bekannt wurden, die ganz offensichtlich durch den Roman inspiriert waren. Für viele blieb er der Autor des Werthers. Die neuen Leiden des jungen W. ist ein Roman und Bühnenstück von Ulrich Plenzdorf und zieht Parallelen zwischen Goethes Werther (aus Die Leiden des jungen Werthers), Salingers Holden (aus Der Fänger im Roggen), Robinson (aus Daniel Defoes Robinson Crusoe) und Edgar Wibeau als siebzehnjährigem Ostdeutschen in der DDR. Interesse und Abwehr lassen ihn unstet in den Tag leben. Dort lernte er Charlotte Buff, die Tochter eines Ordensamtmannes, kennen. Werther erkennt die Parallelen zu seiner eigenen unglücklichen Liebe. Markieren Sie wichtige Aussagen in der Zusammenfasung. Bald folgten Übersetzungen ins Französische und Englische und andere europäische Sprachen. Da der unerwünschte Bürgerliche jedoch zögert, wird ihm dieses in den Augen der Adeligen hochpeinliche Verhalten arg verübelt. Plenzdorf schrieb 1968 eine Urfassung als Filmszenarium, die ⦠Für Werther sind seine Briefe an den Freund Wilhelm ein wichtiges Kommunikationsmittel, um seine Gefühle auszudrücken. Werther leidet an seiner unerfüllten Liebe. Eine kritische Distanz zum Text fand nicht statt. ), Publizistik-Student im Master an der Universität Mainz, Hier zur kurzen Zusammenfassung von „Die Leiden des jungen Werther“, Entstehung „Die Leiden des jungen Werther“ von Goethe (Referat), Die Leiden des jungen Werther: Zusammenfassung Teil 1 + 2, Die Leiden des jungen Werther: kurze Zusammenfassung & Inhaltsangabe, Goethe – Prometheus: Interpretation & Stilmittel, Merkmale der Aufklärung in der Literatur + Vertreter + Werke. Die Briefe bilden einen langen Monolog, der zeigt, dass Werther nur in der Beziehung zu Lotte glücklich sein kann. Hier steckt er voller Pläne und will aus den Zwängen des Alltags herausfliehen. Im Februar erfährt er eher zufällig von ihrer Heirat mit Albert. Seine Personen sind immer wieder mit dem Lesen beschäftigt. Werther ist der festen Überzeugung, dass er Lotte mehr liebt als ihr eigener Mann. Als "Universalgenie" zeigt sich Goethe an vielen Wissenschaften interessiert: Er ist Maler, entwickelt eine Farbenlehre, stellt zoologische, mineralogische und botanische Forschungen an, wobei er die Theorie einer "Urpflanze" entwickelt. Mit Tränen in den Augen küsst er Lottes Hand und begleitet sie nach Hause. Die Naturbeschreibungen bilden die innere Verfassung des Romanhelden ab: Zu Beginn besingt Werther ekstatisch die Schönheit der Natur, später erscheint sie ihm nur noch wie ein Grab. Das Verwenden von Briefen in Romanen war bereits ein bekannter dramaturgischer Effekt. Las penas del joven Werther [nota 1] (en alemán, Die Leiden des jungen Werthers) es una novela epistolar semiautobiográfica de Johann Wolfgang von Goethe.. El principal personaje de la novela, Werther, es un joven de carácter sensible y pasional que se enamora perdidamente de Charlotte, una mujer que se halla comprometida a otro hombre. Fassungslos weist sie ihn von sich und droht, dass sie ihn nie wieder sehen will. Seine Versuche, im Beruf und in der Gesellschaft Beziehungen aufzubauen, scheitern kläglich. Werther nimmt seine regelmäßigen Besuche wieder auf. Wir finden, bewerten und fassen relevantes Wissen zusammen und helfen Menschen so, beruflich und privat bessere Entscheidungen zu treffen. März 1832 stirbt Goethe im Alter von 83 Jahren in Weimar. Goethe war von der Begeisterung der Werther-Leser in seinen späteren Jahren nicht sehr angetan. Er befreite die deutsche Sprache vom engen Korsett alter überkommender Traditionen. Die Leiden des jungen Werther. So scheitert er auch als Künstler, weil er nicht in der Lage ist, seine Empfindungen umzusetzen. Zeitgenössische Kritiker wie der Hamburger Pastor Johann Melchior Goeze sahen im Werther “den Vorboten eines künftigen ´Sodom und Gomorrha´”, und der Verleger Friedrich Nicolai verspottete Goethes Werke durch mehrere Paraodien. Bange 1979, Karthaus, Ulrich: Er verlässt deshalb immer wieder die Stadt. Werther ist ein Unangepasster, der nur aus seinen Gefühlen heraus lebt und mit gesellschaftlichen Konventionen Schwierigkeiten hat. Sprache und Form. Im Gegensatz zu Werther ist er musisch vollkommen unbegabt. Werther ist im Grunde genommen ein Narzisst, der Lottes Liebe gar nicht um ihretwillen, sondern nur um seiner selbst Willen braucht. Auf dem Ball ergibt es sich, dass Lotte fast nur mit Werther tanzt, der seine eigentliche Tanzpartnerin mit Wonne an den Partner Lottes abtritt. Die nachfolgende Inhaltsangabe bezieht sich auf Goethes Briefroman âDie Leiden des jungen Wertherâ. Johann Wolfgang von Goethe schildert hier zum ersten Mal die Gefühlswelt eines jungen Menschen in seiner Zeit. Dabei ist er⦠In der folgenden Zeit ist Werther fast täglich bei Lotte. Jahrhunderts für Furore sorgte. Hier begegnet er einem Bauernknecht, der ihm von seiner großen Liebe berichtet. 2. 1788 kehrt Goethe nach Weimar zurück und lernt Christiane Vulpius kennen, mit der er bis zur Heirat 1806 in "wilder Ehe" zusammenlebt. Die bekannteste Variante bildet sicherlich das Bühnenstück Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf, das in den 70er Jahren des 20. Diese lassen ihren Standesdünkel gegenüber dem Bürgerlichen deutlich spüren. Werther kann diesen Zustand bald nicht mehr ertragen. Dem kann Werther nicht zustimmen, weil der Mensch nur ein bestimmtes Maß an Leid ertragen könne und der Freitod für eine arme, unglückliche Seele zumindest ein letztes Maß von Freiheit und Würde bedeute. âDie Leiden des jungen Wertherâ wurde stilbildend für die weitere deutsche Sprache. Er beginnt im Tod Erlösung zu sehen. Im Alltag dagegen kann er seine Fähigkeiten nicht entfalten. In den Jahren zuvor hatte die Aufklärung den Menschen "aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" (Kant) befreit. Das Buch wurde in unterschiedliche europäische Sprachen übersetzt und brach sämtliche Verkaufserfolge. Werther schreibt seinem Freund Wilhelm Briefe, in denen er von seinen Gefühlen und Leiden wegen seiner unglücklichen Liebe berichtet. Er durfte alles - nur nicht lauwarm sein. Trotzdem blieben sie nicht folgenlos: Das Buch wurde als gefährlich eingestuft und in Leipzig, Bayern und Österreich aus dem Verkehr gezogen und auf den Index gesetzt. Einige Literaturkritiker sahen den Werther als „reinen Liebes- und Gefühlsroman“, andere als „Dokument der revolutionären Aufklärung“ (Georg Lukacs). Goethe schrieb hier so intensiv und sprachlich vielfältig, wie es bisher nicht geschehen war. Doch die Handlung hat eine durchgehende Struktur. Die Leser empfanden Mitgefühl für den unglücklich verliebten Werther, dessen Leidenschaft ihn zugleich liebens- und bedauernswert macht. Werther gibt zu, dass ihm Alberts gelassener und ausgeglichener Charakter sehr zusagt, zumal dieser das genaue Gegenteil von seinem eigenen ist. DDR Literatur (1945-1990) In diesem Artikel geht es um die Literatur der DDR.Dieses Thema ist in das Fach Deutsch einzuordnen und gehört zum Grundwissen. Ein letztes Mal besucht er Lotte und Albert. Das Buch vereinigt Motive zweier literarischer Strömungen: der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Der Erfolg war sensationell; einige Zeitgenossen wurden sogar zum Selbstmord im "Werther-Stil" angeregt. Werther ist von diesem Vergleich hingerissen. Verschiedene Begebenheiten bilden die Quellen des Buches: Im Jahr 1772 lernte Goethe auf einem Ball die 19-jährige Charlotte Buff und ihren Verlobten Johann Christian Kestner kennen. Ihn erfasst auch ein tiefer Lebensekel. In der Mitte des 18. Die jungen Menschen kleideten sich wie Werther und Lotte. Goethes steile Karriere als Dichter und späterer Geheimrat in Weimar nahm mit dem Werther ihren Anfang. Es traf den Zeitgeist, weil es Empfindungen und Gefühle bewusst gegen die Ratio der Aufklärung setzte. Ihr Name ist Charlotte. In einem Streitgespräch mit ihm verteidigt Werther das Recht des Menschen auf Selbstmord. Goethes Werther erschien 1774 in einer Literaturperiode, die als Sturm und Drang oder Geniezeit bekannt ist. Dort macht er die Bekanntschaft von Johann Gottfried Herder und verfasst erste Gedichte. Seine Begegnung mit Lotte verändert sein Leben schlagartig. Er berichtet von einem unschönen Erlebnis: Als er die Pistolen vor geraumer Zeit von einem Bediensteten putzen ließ, wollte dieser das Dienstmädchen damit erschrecken. Ganz wie Werther verliebte sich Goethe in sie und besuchte sie in den folgenden Wochen häufig. Doch im eigentlichen Briefroman konnte der Autor jetzt die Äußerungen der Briefeschreiber miteinander verbinden und damit einen sehr persönlichen Disput gestalten. Viele Menschen identifizierten sich mit der Romanfigur, sie lebten sie. Solange ihr Verlobter fort ist, besucht Werther Lotte fast täglich. Der Tod des jungen Bauernburschen, von dem Werther kurz vorher erfahren hatte, erschüttert ihn und bestätigt ihn in seiner selbstzerstörerischen Gemütsverfassung. Auch die Natur kann ihn nicht mehr trösten. Ab 1811 arbeitet Goethe an seiner Autobiografie Dichtung und Wahrheit. Es scheint ihm, dass er eine verwandte Seele gefunden hat, die so empfindet wie er selbst. Die Grafik beinhaltet alle wichtigen Figuren und ihre Beziehungen zueinander, sodass du dein Lektürewissen schnell wiederauffrischen kannst. Ob Menschen tatsächlich nach der Lektüre des Werther Selbstmord begingen, ist umstritten. Dabei handelt es sich um einen Suizid, der nach Vorbildern in den Medien verübt wird. Werther empfängt von Lotte zwei Pistolen, die er sich von Albert ausgeliehen hatte. Das Werk war auch literarisch einflussreich: Am bekanntesten ist die Neufassung Die neuen Leiden des jungen W. von Ulrich Plenzdorf (1968/69). Der Briefroman hatte für die Leser einen fast dokumentarischen Charakter. Dieser sei zurzeit jedoch verreist, um Familienangelegenheiten zu regeln. Im Nachhinein muss Werther erfahren, dass die Geschichte bei Hofe sofort die Runde gemacht hat. 181-191. Selbstverwirklichung ist sein Ziel. Die beiden Dichter verbindet fortan eine enge Freundschaft, auf der die Weimarer Klassik und ihr an der griechischen Antike orientiertes Welt- und Menschenbild aufbaut. Ein Gefühl, dass junge Menschen erfasst, wenn sie die täglich wiederkehrenden Zwänge als sinnlosen Kreislauf ansehen. Der junge, etwa 20-jährige Werther schreibt an seinen Vertrauten Wilhelm, um ihm von einer Reise in die Heimatstadt seiner Tante zu berichten. Zu diesem Schritt hat ihm sein Vertrauter Wilhelm schon seit längerer Zeit geraten. 1774 veröffentlicht er Die Leiden des jungen Werther; einige Dramen folgen. Werther versteht die Unmöglichkeit seiner Liebe und verlässt Lotte, kehrt jedoch bald wieder zu ihr zurück. Dort kümmert sich Werther um eine Erbschaftsangelegenheit und versucht die Streitigkeiten zwischen seiner Mutter und der Tante zu schlichten. Werthers Briefe sind in einer kraftvollen, ekstatischen Sprache verfasst: Ausrufe (Interjektionen), umgestellte (Inversionen) und verkürzte Sätze (Ellipsen) dominieren, wenn Goethes Held in Verzückung gerät oder den Kummer seiner vergeblichen Liebe beklagt: "Ich bitt dich - Siehst du, mit mir ist’s aus, ich trag’ es nicht länger! Auf einem Ball verliebt er sich in Lotte, die bereits einem anderen Mann versprochen ist. Die Leiden des jungen Werthers lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liebesbeziehung zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet. Die Leiden des jungen Werther ist ein Briefroman. Am 22. Er muss einfach wieder zu Lotte zurückkehren, die inzwischen Albert geheiratet hat. Geen enkel ander boek van Goethe werd zo graag door zijn tijdgenoten gelezen, ⦠Sie ist die älteste Tochter eines gewissen Amtmannes S., dessen Frau kürzlich verstorben ist. ... O Wilhelm! Ihre 16-jährige Tochter gefiel Goethe. Erstes Buch; Zweites Buch; Johann Wolfgang von Goethe weiter >> Erstes Buch. Die Hinweise auf den Nussbaum, der zunächst das einfache Leben im Pfarrhaus verdeutlichen soll, und die Fällung des Baums korrespondieren Werthers Lebensgefühl. So verbringen sie den ganzen Abend gemeinsam. Der Roman wurde als Rechtfertigung des nur aus seinen Gefühlen handelnden Menschen gelesen, aber auch als Anklage gegen die damalige rigide Standesgesellschaft. Dem Ehemann bescheinigt er eine gewisse Gefühlslosigkeit. Schließlich sieht er keinen Ausweg mehr und erschießt sich mit Alberts Pistole. Die Leiden des jungen Werther war schon damals ein Buch, das man guten Gewissens als Bestseller bezeichnen kann. Werther, der kleine Kinder abgöttisch liebt, ist sofort begeistert. Auf dem Weg zu den Gütern eines Fürsten, der ihn zu sich eingeladen hat, reist er durch die Landschaft seiner Kindheit, die er wie auf einer Wallfahrt durchwandert und Erinnerungen wachruft. Werthers sonst regelmäßiges Schreiben gerät ins Stocken. Albert ist bestürzt. Werther ist Albert dankbar dafür, dass er seine Verlobte niemals in seiner Gegenwart küsst, denn das würde ihm das Herz zerreißen. Der Knecht gesteht unter Tränen, dass er versucht hat, sich sein Liebesglück mit Gewalt zu verschaffen. Zwei Wochen nach Alberts Rückkehr kommt das Gespräch zwischen ihm und Werther auf zwei Pistolen, die an der Wand angebracht sind. Um dieses Genie entwickelte sich ein regelrechter Kult. In allen Schichten gehörte der Roman zur Pflichtlektüre. Der Sturm und Drang glich einem Frontalangriff auf die Aufklärung.